Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Lebensmittelindustrie tauscht sich bei Kongress in Lemgo aus

veröffentlicht

  • 0
Etwa 200 Leute haben an dem Kongress in Lemgo teilgenommen. - © TH OWL
Etwa 200 Leute haben an dem Kongress in Lemgo teilgenommen. (© TH OWL)

Lemgo. Der diesjährige Kongress der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL) fand auf dem Innovation Campus in Lemgo statt. Vorgestellt wurden aktuelle Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Bereichen der Lebensmittelwissenschaft. Der Kongress habe führende Fachleute aus Wissenschaft und Industrie zusammengebracht, schreibt die TH OWL in einer Pressemitteilung. Rund 200 Personen nahmen teil.

Eine Runde wurde dabei in der „Future Food Factory OWL“ abgehalten, „einer hochmodernen Einrichtung für innovative Lebensmittelproduktion der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)“, wie die Hochschule schreibt. Weitere Runden, Posterpräsentationen und Firmenstände gab es in der Phoenix Contact-Arena.

Bessere Lebensmittel durch Digitalisierung

Auch die TH OWL selber präsentierte ihre neuesten Forschungsergebnisse in Bereichen wie nachhaltige Lebensmittelverarbeitung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion. Besonderes Augenmerk habe auf Projekten rund um die smarte Lebensmitteltechnologie gelegen. Diese zeige innovative Wege, die Effizienz und Qualität in der Lebensmittelherstellung mittels Digitalisierung zu verbessern.

„Wir freuen uns sehr, den GDL-Kongress in diesem Jahr hier in Lemgo auszurichten“, habe Professor Dr. Thomas Gassenmeier betont. Er ist Dekan des Fachbereichs Life Science Technologies an der Hochschule. „Es ist eine großartige Gelegenheit, unsere Forschung und Innovationskraft einem Fachpublikum zu präsentieren und den Austausch über die Zukunft der Lebensmittelproduktion zu fördern.“

Über drei Tage hinweg hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, an Fachvorträgen, Postersessions und Diskussionsrunden teilzunehmen. Themen wie klimafreundliche Produktionsmethoden, neue Technologien in der Verarbeitung und innovative Verpackungslösungen hätten dabei im Mittelpunkt gestanden.

Personalwechsel

Auf der begleitenden Mitgliederversammlung trat Professor Dr. Ulrich Müller als Vertreter der TH in der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen nach langjähriger Tätigkeit nicht mehr als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates an, dafür wird in Zukunft Professorin Dr. Susanne Struck in derselben Funktion die intensiven Kontakte zur GDL halten.

Über die Lebensmitteltechnologie an der TH OWL schreibt die Hochschule: „Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe gehört zu den führenden Hochschulen in Deutschland für angewandte Forschung und praxisnahe Lehre im Bereich der Lebensmitteltechnologie. Mit modern ausgestatteten Laboren und starken Verbindungen zur Industrie bietet die TH OWL eine exzellente Grundlage für zukunftsweisende Forschung und Entwicklung.“

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo