Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Lages Ziegler sind des Rätsels Lösung

veröffentlicht

  • 0
Organisatoren und Gewinner, von links: Bianca Sievert, Dagmar Zwirner, Martina Wenke, Stephanie Rohde (oben), Sandra Stötefalke-Mucha, Ingrid Uthe und Anne Sievert. Nicht im Bild:Thomas Hunke. - © Foto Konrad Soppa
Organisatoren und Gewinner, von links: Bianca Sievert, Dagmar Zwirner, Martina Wenke, Stephanie Rohde (oben), Sandra Stötefalke-Mucha, Ingrid Uthe und Anne Sievert. Nicht im Bild:Thomas Hunke. (© Foto Konrad Soppa)

Lage. Wer Lages Geschichte kennt, der konnte gewinnen. Der Ortsverein Lage im Lippischen Heimatbund hatte gemeinsam mit den Stadtführerinnen und Stadtführern in Lage zur Adventsführung eingeladen – dieses Mal laut Pressemitteilung sogar verbunden mit einem Preisrätsel.

Zum Start begrüßten Margarete Wißmann, Konrad Soppa (beide Heimatbund) sowie Bianca Sievert (Stadtführerin) rund 30 Gäste am historischen Rathaus. Dort wurden die Blätter mit den Rätselfragen zu den drei Stationen der Führung verteilt.

Dann ging es in die weihnachtlich geschmückte Marktkirche, wo Stadtführerin Christiane Dorß-Dierker vom Leben und Arbeiten der Zieglerfrauen erzählte.

Sie und die Kinder mussten immer viele Monate im Jahr Haus und Hof eigenständig verwalten, wenn die Ehemänner als Wanderziegler unterwegs waren. „Aber Weihnachten sind wir wieder zusammen“ war Wunsch und Hoffnung zugleich.

Zum Abschluss stimmte Stadtführerin Ricarda Koch die Besucher noch mit der Veeh-Harfe und dem freien Vortrag einer selbst geschrieben Erzählung auf die besinnliche Zeit ein.

Zieglerboten führen Listen der Arbeitskräfte

Die zweite Station war das historische Rathaus. Viele der Gäste waren zum ersten Mal im Sitzungssaal und lauschten dort den Worten von Ilka Emmerich. Die Stadtführerin berichtete von der Anwerbung der Wanderziegler und der Entwicklung über die Jahrhunderte. Im 18. Jahrhundert gab es die Zieglerboten, die Listen mit entsprechenden Arbeitskräften führten.

Später wurden Ziegler per Zeitungsannonce gesucht. Zuvor jedoch fanden Ziegelmeister und Ziegler über die Mäckelmärkte zusammen. Einer der größten in Lippe fand vom 18. bis 20. Jahrhundert in Lage statt. Dort wurden aber nicht nur Arbeitsverträge geschlossen, man nutze ‚das Mäckeln‘ auch gern für den Genuss von ein oder zwei Schnäpsen nebenbei.

Die Teilnehmer machten sich dann auf den Weg zum Technikum. Die beiden Stadtführer Sabine Budde und Dirk Hanke berichteten hier von Themen wie Arbeitsbedingungen, Arbeitsmaterial und der Aus- und Weiterbildung. Im 20. Jahrhundert gab es auch im Technikum eine Zieglerschule, die die Ziegler in den Wintermonaten nutzen, um sich fortzubilden.

Im Anschluss verloste Bianca Sievert unter allen, die das Preisrätsel korrekt gelöst hatten, aktuelle Bücher aus dem Lippe Verlag, die Hans C. Jakobs gespendet hatte und als Hauptpreis eine individuelle Stadtführung, die die Tourist-Information Lage zur Verfügung gestellt hatte.

Der Einladung zu Punsch und Keksen im und ums Vereinshaus vom Lippischen Heimatbund Ortsverein Lage folgten dann laut Mitteilung fast alle Gäste. Es wurde gemütlich eng um die Feuerschale herum, die im Vorgarten von Lages kleinstem Haus brannte.

Die Stadtführerinnen und Stadtführer freuen sich schon auf das kommende Frühjahr, wenn die regulären Stadtführungen (jeden 1. Samstag) wieder starten. Individuelle Führungen können jederzeit angefragt werden über Lucas Noke (Tourist-Information Lage) unter l.noke@stadt-lage.de.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.