Lage. Das historische Rathaus prägt gemeinsam mit der Marktkirche das Erscheinungsbild des Marktplatzes. Seine Geschichte ist zwar nicht lückenlos bekannt, dafür aber interessanter als man glaubt. Anläßlich der Lagenser Zeitreise wird Stadtführer Konrad Soppa seinen Gästen aus der Geschichte des 1863 errichteten Gebäudes und dessen wechselvollen Nutzungen berichten: Kneipe, Knast und ein bisschen Verwaltung. „Erst 20 Jahre zuvor erhielt Lage die Stadtrechte. Lage wandelte sich merklich, Handel und Gewerbe drängten die Landwirtschaft zunehmend zurück. Da verlangte der Lagenser Bürgerstolz nach einem repräsentativen Verwaltungsgebäude, denn die seinerzeitigen Räume im Alten Keller reichten nicht mehr aus“, wird Stadtführer Konrad Soppa vom Heimatbund in Lage in einer Ankündigung zitiert. Dachgeschoss später Detmolder Architekten und Handwerker entwarfen und bauten das Rathaus, das zunächst nur ein flaches Dach hatte. Erst um 1908 erhielt es durch den Lagenser Baumeister Gustav Meßmann ein hohes, markantes Dachgeschoss mit einem Uhrenturm. Erst jetzt sah das Rathaus so aus, wie wir es heute kennen. „Das Gebäude als solches ist unspektakulär“ meint Soppa. „Was aber spannend ist, sind die zahlreichen Nutzungen, die überhaupt nichts mit unserem heutigen Verständnis von Verwaltung zu tun haben.“ Über die Jahrzehnte hinweg gab es im Keller Stallungen für Pferde und Kleinvieh, aber auch Vorratsräume und die Küche des Gastwirts, der im Erdgeschoß seine Wirtsstube unterhielt. Im Rathaus gab es auch einen Laden sowie Wohnräume für eine Magd und den Wirt des Ratskellers. Polizeistelle und Gericht Das Gebäude war einstmals auch Polizeidienststelle und Gerichtsort einschließlich der dafür notwendigen Arrestzellen. Auch eine Pfandleihe gab es hier, die in gewisser Weise vielleicht Vorläufer der Städtischen Sparkasse war, die irgendwann im Erdgeschoss Einzug hielt. Nicht zuletzt hatte das Deutsche Rote Kreuz hier einen Krankenwagen stationiert, sodass das historische Rathaus auch als eine frühe Form einer Rettungswache betrachtet werden kann. Mehr aus der Geschichte des historischen Gebäudes können Besucher der Lagenser Zeitreise am Sonntag, 28. September, erfahren. Stadtführer Konrad Soppa wird dazu am Nachmittag zwei Führungen anbieten (14 und 15 Uhr, Treffpunkt Rathaustreppe). Darüber hinaus wird Stadtführerin Christiane Dorß-Dierker in zwei weiteren Führungen aus der mehr als 1000-jährigen Geschichte der Marktkirche berichten, die als Keimzelle der Stadt gilt. Die 20minütigen Führungen beginnen um 14.30 und 15.30 Uhr am Eingang der Kirche. Die Führungen sind anmelde- und kostenfrei.