Lemgo. "Ernst oder doch lieber unterhaltend? Wie soll Musik denn nun sein? Die Meinungen gehen weit auseinander", teilt das Weserrenaissance-Museum in einem Presseschreiben mit. Im Weserrenaissance-Museum würden die beiden vermeintlich oder tatsächlich weit auseinanderliegenden Meinungen - ernst oder unterhaltend - zusammen geführt. Denn am Sonntag, 23. April, steht ab 11.30 Uhr das Kammerkonzert „Das kann doch nicht dein Ernst sein - ein Wandel zwischen den musikalischen Welten“ auf dem Programm im Schloss Brake, und zwar in Kooperation mit dem Landestheater Detmold. "Freuen Sie sich auf ein Konzert, bei dem mit Ernsthaftigkeit musiziert wird, aber die Unterhaltung sicher nicht zu kurz kommt. Spätestens beim ,Streich'-Quartett für Bläser lässt sich ein gewisser Humor nicht verbergen", heißt es auf der Homepage des Landestheaters. "E" oder U" - oder lieber "EU"? In der Ankündigung wird zu den Frage "E oder U?" Radio-Moderator Harry Lachner zitiert: "Gemeinhin gilt bei E-Musikhörern, dass die Unterhaltungsmusik zu wenig aus Musik besteht. U-Musikhörer wiederum meinen, dass die Ernste Musik keinen Unterhaltungswert und schon gar keinen Humor besitze. Komponist Werner Pirchner fand für sich und seine Musik Ende der 1970er Jahre den Begriff ,EU', der nicht nur der griechischen Vorsilbe für ,gut', ,schön' und ,reich' entspricht, sondern auch dem chemischen Zeichen für Europium. Könnte also Pirchners ,EU' die Zusammenziehung von E- und U-Musik bedeuten?". Das Prgramm bietet: Maurice Ravel: Ma mère loye; Eugène Bozza: Variations sur un thème libre op. 42; Werner Pirchner: „Streich“-Quartett für Bläserquintett PWV 15; George Gershwin: Rhapsody in Blue; Dmitri Schostakowitsch: Walzer Nr. 2 aus der „Suite für Varieté-Orchester“. Mitwirkende sind Gabriele Bertolini (Flöte), Andrea Müller (Oboe), Jan Klaus (Horn), Michael Mayr (Klarinette), Sebastian Ott (Fagott). Mehr unter www.landestheater-detmold.de. Karten gibt es im Vorverkauf für 16 Euro (ermäßigt 8 Euro) dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr an der Museumskasse, unter Tel. (05261) 94500 oder per E-Mail kasse@museum-schloss-brake.de