Lemgo. Weniger Treibhausgasemissionen in Lemgoer Schulen, Kindergärten und der Verwaltung: Das ist das Ziel des Projekts "Energiesparen macht Schule" der Stadtwerke und der Stadt Lemgo. "Im Jahr 2022 konnten die Beteiligten dabei einen neuen Einsparrekord erreichen", heißt es in einer Pressemitteilung. Um mehr als 247 Tonnen seien die CO2 Emissionen vor allem durch Verhaltensänderungen reduziert worden. Für dieses Engagement erhalten die Schulen und Kitas in diesen Tagen Urkunden und attraktive Prämien.Es sind sechsstellige Kostenbeträge, welche durch gezieltes Energie- und Trinkwassersparen im Projekt "Energiesparen macht Schule" jährlich eingespart werden. "Und weil diese Summen stets an die Schulen und Kitas ausgeschüttet werden, um in weitere Einsparmaßnahmen zu investieren, werden Jahr für Jahr gemeinsam weitere CO2-Einsparungen erreicht", heißt es weiter. Im Jahr 2022 hätten allein die Lemgoer Schulen die CO2-Emissionen um 143,73 Tonnen reduziert.
"Wir setzen auf unser digitales Long Range Wide Area Network, das Lora Wan-Netzwerk, um die CO2-Einsparungen jeder einzelnen Einrichtung zu ermitteln", wird Thomas Hahn, Informationssicherheitsbeauftragter der Stadtwerke, zitiert. "Damit können wir die jeweiligen Energiedaten jederzeit fernauslesen und den Mitwirkenden auch während des Jahres gezielte Hinweise zu weiteren Einsparmöglichkeiten geben."Wie hoch die eigene Erfolgsbilanz ausfällt, das erfahren die Beteiligten durch die Prämienmappen, die sie in diesen Tagen erhalten. Darin finden sie die individuellen Auswertungsergebnisse für das Jahr 2022, eine Urkunde zum Einsparerfolg und die "Prämienschecks".Am Marianne-Weber-Gymnasium ist schon klar, wofür ein Teil der Prämie verwendet wird: "Im kommenden Schuljahr werden die Schüler und Schülerinnen des Differenzierungskurses Technik/Informatik ein Sensorenprojekt umsetzen", berichtet Annett Schmid von der Gebäudewirtschaft (GWL) der Stadt Lemgo in der Pressemitteilung. "Für einige Räume werden dabei Hinweisampeln zur Messung der Lautstärke und des CO2-Anteils in der Luft gefertigt." Die Technik der einzelnen Sensoren solle in Gehäusen verbaut werden, die ein anderer Projektkurs der Schule mit 3D-Druckern gestaltet. Auch in den weiteren Schulen und Kitas seien Projekte in Planung.
Das Projekt "Energiesparen macht Schule" startete bereits 1998 in den Lemgoer Schulen, seit 2006 sind auch die Kindergärten, Kindertagesstätten und die Verwaltungsteams dabei. "Energiesparen macht Schule" wird sich am Freitag, 16. Juni, auch bei dem vom Bund initiierten "Digitaltag" präsentieren - zusammen mit vielen anderen digitalen Angeboten der Stadt Lemgo. Unter dem Motto "Das digitale Lemgo zeigt sich!" werden von 13.30 bis 18.30 Uhr Digitalangebote auf dem Marktplatz zu sehen sein.