Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Stadtwerke starten Umfrage in den Ortsteilen

veröffentlicht

  • 0
Auch in den Ortsteilen soll möglichst umweltschonend geheizt werden. - © Symbolbild: Pixabay
Auch in den Ortsteilen soll möglichst umweltschonend geheizt werden. (© Symbolbild: Pixabay)

Lemgo. Fossile Energieträger wie Erdöl und Erdgas haben bald ausgedient. Bei neuen Heizungen sollen zukünftig mindestens 65 Prozent Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen, so sieht es der Entwurf des
Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vor. Aber welches umweltschonende Heizsystem passt in den Lemgoer Ortsteilen am besten zur eigenen Immobilie - ohne, dass der Eigentümer hohe Beträge investieren muss?

Antworten darauf hoffen die Stadtwerke Lemgo geben zu können. Sie wollen neue, dezentrale Fernwärmelösungen schaffen, um eine günstige Heizalternative anbieten zu können. "Ein weiterer Schritt, um die Ziele des Lemgoer Klimaschutzkonzeptes zu erreichen", schreibt der Energieversorger in einer Pressemitteilung, der den Bedarf in den Ortsteilen auch über eine Umfrage ermitteln will.

In der Lemgoer Innenstadt könnten Hauseigentümer relativ leicht die Vorgaben des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen: "Wer dort noch keine Fernwärme nutzt, kann auf die Wärmelösung der Stadtwerke Lemgo umsteigen", so die Stadtwerke. Eine solche Gemeinschaftslösung wollen die Stadtwerke nach Möglichkeit auch in den Lemgoer Ortsteilen schaffen. Dafür führt das Stadtwerke-Team in Entrup, Hörstmar, Kirchheide, Lüerdissen, Voßheide und Wahmbeckerheide aktuell eine Umfrage durch. Welcher Heizbedarf in den einzelnen Gebäuden besteht, wie dieser gedeckt wird und welches Interesse an einer gemeinschaftlichen Fernwärmelösung besteht, wird dabei erfragt.

Je mehr, desto günstiger

Die Umfrageergebnisse bilden die Basis für weitere Planungen. "Wir laden die Hauseigentümer in den Ortsteilen herzlich ein, sich rege an unserer Umfrage zu beteiligen", sagt Matthias Sasse, Geschäftsführer der Stadtwerke Lemgo. "Sollten sich viele eine Fernwärmelösung im eigenen Ortsteil wünschen, können wir diese nachhaltige und saubere Heizalternative planen. Und je mehr Haushalte dabei sind, umso günstiger wird es für alle. Denn bei vielen Anschlüssen an die örtlichen Wärmelösungen reduzieren sich natürlich auch die Kosten."

In den weiteren Ortsteilen und Quartieren in Lemgo, in denen kein Wärmenetz besteht und in denen auch keines geplant wird, unterstütze das Team des "e·u·z Energie + Umweltzentrum" der Stadtwerke durch Energieberatungen die Eigentümer dabei, die passende zukunftsfähige Heizalternative zu finden.

Zur Stadtwerke-Umfrage: www.klimaschutz-lemgo.de/klimaschutz/waermeversorgung-ortsteile/http://www.klimaschutz-lemgo.de/klimaschutz/waermeversorgung-ortsteile/

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.