Lemgo. Wasser ist wertvoll, denn ohne Wasser kann man auf dieser Erde nicht leben. Daher sollten alle Menschen mit Wasser sorgsam umgehen und Wasser sparen, wo es möglich ist. Um diese Botschaft auch zu jungen Menschen zu transportieren, haben die Stadtwerke Lemgo und die Realschule Lemgo ein Mint-Projekt mit dem zdi-Zentrum Lippe.Mint und Rapschool NRW gestartet. Das erklärt die Realschule in einer Pressemitteilung.
Die Schülergruppe hatte die Aufgabe, einen Film über Wasser zu drehen. Anhand der Fragestellungen "Für was wird Wasser genutzt" und "Wie kann man Wasser sparen" ist der Film laut Mitteilung an vielen verschiedenen Drehorten produziert worden. So wurde etwa im Freizeitbad Eau-Le, an den Braker Wiesen und am Biesterberg gedreht.
Trinkwasserproduktion erfordert großen Aufwand
Das Trinkwasser in Lemgo kommt aus dem Wasserhahn. Aber hinter dieser vermeintlich einfachen Tatsache steht für die Stadtwerke Lemgo ein erheblicher Aufwand an Technik und Personal - Mitarbeiter der Stadtwerke erklärten den Schülern, wie Wasser gewonnen, gespeichert und verteilt wird. Darüber hinaus erfuhren die Jugendlichen viel über Mint-Berufe, in denen die Stadtwerke ausbilden.
Die jungen Kameraleute zeigten sich engagiert, wenn auch manchmal etwas erschöpft von den langen Drehtagen. "Das läuft hier wie am Schnürchen. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur die Kamera geführt, sondern sich auch um den Ton und das Drehbuch gekümmert", zeigte sich Daniel Schneider, Leiter der Rapschool NRW, begeistert. "Wir sind froh, dass die jungen Menschen in diesem Projekt so viele Mint-Berufe kennen lernen. Das gilt für die angewandte Medientechnik genauso wie für die Vielzahl von Eindrücken, die direkt bei den Stadtwerken gewonnen werden konnten.", berichtet Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.Mint.
Und Gina Wattenberg von den Stadtwerken Lemgo erklärt: "Es liegt uns am Herzen, dass bereits Kinder und Jugendliche verstehen, wie kostbar Trinkwasser ist und dass es wichtig ist, damit sorgsam umzugehen. Die Realschüler haben sich große Mühe gegeben, diese Botschaft in einen Film einzubauen. Das unterstützen wir gerne."
Der Film ist über den YouTube-Kanal des zdi-Zentrums Lippe.Mint abrufbar. Das Projekt wurde mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.