Lemgo. In alter Obstliteratur lässt sich erfahren welche Obstsorten für die Tafel, die Küche, zum Mosten, Dörren oder zum Beispiel für die Pflanzung bei Obstspalieren geeignet sind. Seltener sind hingegen Bücher, die sich mit der Eignung von Bäumen in rauen Lagen befassen.
Um allen Obstbaum-Interessierten den Zugang zu entsprechenden Informationen zu ermöglichen, habe der Lemgoer Ortsverein des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) zwei Bücher digitalisiert und online gestellt, schreibt der BUND in einer Pressemitteilung. Vereinsmitglied Willi Hennebrüder hat dafür die seltenen Werke aus seinem Bestand zur Verfügung gestellt.
Obstbau in rauen Lagen
Als ein besonderes Werk bezeichnet Hennebrüder das Buch von Hans Grote aus dem Jahre 1910 mit dem Titel „Der Obstbau in rauhen Lagen“. „Nicht auf jeden Raum pflanz einen Baum, sondern auf jeden passenden Raum pflanz einen geeigneten Baum“, zitiert Hennebrüder die Kernaussage des Buches. Grote beschreibe ausführlich, welche Obstsorten für raue Lagen empfehlenswert sind und was bei Pflanzung und Pflege zu beachten ist. Dazu gebe es farbige Abbildungen der Obstsorten.
1937 erschien das Buch „Obstbau im rauhen Klima“ von Wilhelm Heese. Dort ist zu lesen: „Beim Obstbau im rauhen Klima ist die Beschaffenheit der vorliegenden Bodenverhältnisse besonders kritisch zu prüfen. Es muss nachdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Obstgehölze je nach Art 20 bis 60 Jahre und zum Teil noch länger auf dem ihnen bei der Pflanzung zugewiesenen Platz verbleiben sollen. Während dieser Zeit müssen sie aus dem vorhandenen Erdreich die für ihren Aufbau notwendige Nährstoff- und Wasseraufnahme tätigen und gleichzeitig die Verankerung ihrer Wurzeln im Boden herbeiführen.“ Auch in diesem Werk würden mehrere geeignete Obstsorten mit farbigen Abbildungen vorgestellt.
Kostenfreier Download
Beide Bücher stehen nur in wenigen Bibliotheken und auch in Antiquariaten werden sie nur sehr selten angeboten. Finanziert hat die Digitalisierung der Deutsche Pomologenverein. Dort und auf der Internetseite des BUND Lemgo www.bund-lemgo.de/obstsortenlisten stehen die beiden Sortenwerke zum kostenfreien Download bereit. Insgesamt bietet der BUND Lemgo den Zugriff auf mehr als 330 alte Obstbücher und Baumschulkataloge.