Lemgo. Halbwissen ist bekanntlich gefährlich. Darum starten das Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) und das Projekt „TRInnovationOWL“ der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) eine neue Dialogreihe: Im neuen Format „HalbwissenAddieren“ sollen Themen mit direktem Bezug zur Region Ostwestfalen-Lippe aus den verschiedenen Blickwinkeln von Wissenschaft und Gesellschaft betrachtet werden. Zur Auftaktveranstaltung unter dem Thema „Waldsterben“ seien vergangene Woche rund 50 Gäste in den „InnovationSpin“ in Lemgo gekommen, schreibt die Hochschule in einer Pressemitteilung.
Bei der Podiumsdiskussion mit Vertretern aus den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft seien verschiedene Blickwinkel auf die Thematik „Gemeinsam für unseren Wald“ diskutiert worden. Zu Gast waren Alexander von Leffern, der als Förster für die kommunalen Wälder in Lemgo, Horn-Bad Meinberg und Bad Salzuflen zuständig ist, und Holger-Karsten Raguse, Forstamtleiter für das Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe. Aus der Forschung berichteten Lena Reinhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der TH OWL, und Innenarchitektur-Alumni Niklas Wodausch. Er habe die Sicht eines Designers mit Interesse am aktiven Umweltschutz eingebracht.
Wälder müssen vielfältig sein.
Es sei um Fragen gegangen wie: „Welche Auswirkungen hat der Wald auf den Menschen? Ist es sinnvoll, dass Menschen in die Struktur des Waldes eingreifen? Wie sieht die Zukunft der Wälder aus?“ Raguse blicke trotz vieler Kontroversen zuversichtlich in die Zukunft: „Wir brauchen stabile, bunte und vielfältige Wälder.“ Alexander von Leffern habe zugestimmt: „Monobestände sind risikoanfälliger. Es bedarf einer Baumartenvielfalt, um einen stabilen und ansehnlichen Wald zu etablieren.“
Lena Reinhardt und Niklas Wodausch stellten ihre Forschungs- und Gründungsprojekte in einem Impulsvortag vor. Reinhardt beschäftigte sich in ihrer Forschung mit der Entwicklung eines neuen Verbundwerkstoffes aus Pilzmyzel. Wodausch hingegen arbeite in seinem Designstudio mit Totholz, das bisher noch nicht für die Herstellung von Mobiliar genutzt wurde.
„Im Nachgang hatten die Gäste Zeit für einen regen Austausch mit den Fachleuten. Moderator Jan Lukas Fründt führte durch den Abend, er ist Teil des neuen Podcasts ,InZukunft’ der TH OWL.“, so die Mitteilung. Die nächste Veranstaltung der Dialogreihe „HalbwissenAddieren“ ist für Mitte April geplant.