Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

So schneidet die TH OWL im bundesweiten Ranking ab

veröffentlicht

  • 0
Geehrte und Laudatoren auf einen Blick (von links): Professorin Dr. Uta
Pottgiesser, Vizepräsidentin für Kultur, Kommunikation und Internationales,
Omar Abdelhady, Professor Dr. Jan Schneider, Professorin Dr. Yvonne-Christin
Knepper-Bartel, Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit, Professor Dr.
Stefan Witte, Vizepräsident für Forschung und Transfer, Professor Dr. Markus
Lange-Hegermann, Eva Hafenstein, Niels Isendahl, Vorsitzender des Allgemeinen
Studierendenausschusses, Katrin Jana Thaler und Volker Steinbach, Präsident der
Hochschulgesellschaft. - © TH OWL
Geehrte und Laudatoren auf einen Blick (von links): Professorin Dr. Uta Pottgiesser, Vizepräsidentin für Kultur, Kommunikation und Internationales, Omar Abdelhady, Professor Dr. Jan Schneider, Professorin Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit, Professor Dr. Stefan Witte, Vizepräsident für Forschung und Transfer, Professor Dr. Markus Lange-Hegermann, Eva Hafenstein, Niels Isendahl, Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses, Katrin Jana Thaler und Volker Steinbach, Präsident der Hochschulgesellschaft. (© TH OWL)

Lemgo. Unter dem Motto „working for a smarter region“ haben rund 350 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk, Politik und Verwaltung am Jahresempfang der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) im Audimax auf dem Innovation Campus in Lemgo teilgenommen.

Hochschulpräsident Professor Dr. Jürgen Krahl nahm die Anwesenden in seiner Jahresrede mit auf eine spannende Reise durch das vergangene akademische Jahr, diesmal unter dem Leitgedanken der UN-Nachhaltigkeitsziele. Krahl nannte laut einer Pressemitteilung Zahlen, Daten und Fakten: Die TH OWL hat 173 Professorinnen und Professoren, 660 Mitarbeiter in Lehre, Forschung und Verwaltung sowie gut 5800 Studenten in 52 Studiengängen. Im Ranking von „StudyCheck“ liege die heimische TH OWL auf Platz drei der beliebtesten Hochschulen in NRW, so Prof. Krahl: „Bundesweit liegen wir laut Ranking auf Platz elf. Damit sind wir vielleicht nicht Top Ten. Aber wir gehören zum besten Dutzend!“

Prof. Krahl unterstrich zudem die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die TH OWL. „Wenn man die Zukunft verdüstert, muss man sich nicht wundern, wenn die Vergangenheit verklärt wirkt“, sagte er laut Mitteilung. Wichtig sei, mutig nach vorn zu blicken. Selbst nachhaltig zu wirken, sei gar nicht so schwer. Bei Dienstreisen anstatt des Autos den Zug zu nehmen, funktioniere recht gut. „Zumindest außerhalb OWLs“, scherzte er. Und beim Thema ÖPNV und Bahn zu bleiben: Das Projekt MONOCAB, bei dem die TH OWL Konsortialführerin ist, sei ein echter Exportschlager: „Erst kürzlich waren Gäste aus Hokkaido in Japan da, um sich die Einschienenbahn anzusehen.“

Gäste aus Japan und Indien

Und wie mit Hilfe eines Bioreaktors mit Urbakterien im Projekt „KraftwerkLand“ in Dörentrup aus Kohlendioxid grünes Erdgas wird, hatten sich im Spätsommer Gäste aus Indien angesehen, die für 600.000 Dörfer eine dezentrale und saubere Energieerzeugung und -verteilung benötigen. Ein Teil des Know-hows aus dem „KraftwerkLand“ werde übrigens ins Mobilitätszentrum „UrbanLand“ einfließen, das am Innovation Campus in Lemgo bis Ende 2026 fertig sein soll.

Der Hochschulpräsident lobte aber nicht nur die Projekte und Fortschritte in Lehre und Forschung, sondern auch die nach den Studenten wichtigste Gruppe: die Verwaltung. „Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind Verantwortung und Pflicht. Und dazu zählt auch eine starke Verwaltung als Rückgrat der Demokratie.“

Viele Preisträger

Der Forschungspreis ging an Professor Dr. Markus Lange-Hegermann. In den vergangenen sieben Jahren habe er intensiv im Bereich des maschinellen Lernens geforscht und publiziert. „Er ist ein junger Kollege, der eine Professur so verkörpert, wie wir sie für die erfolgreiche Zukunft unserer Hochschule brauchen“, sagte Laudator Professor Dr. Stefan Witte, Vizepräsident für Forschung und Transfer.

Der Lehrpreis ging an Professor Dr. Jan Schneider aus dem Fachbereich Life Science Technologies. Nominiert wurde er unter dem Motto „Sustainable Development Goals“. Denn die UN-Nachhaltigkeitsziele setze er in seiner Arbeit herausragend um.

Der Jahrespreises der Hochschulgesellschaft ging an Katrin Jana Thaler. Sie wirkte in zahlreichen Gremien mit, etwa in der Fachschaftsvertretung der Medienproduktion und des Studiengangs „Master Applied Entrepreneurship“, im Studierendenparlament, und sie war studentische Vertretung im Senat. Zudem war die Preisträgerin als studentische Vertretung in zwei Akkreditierungskommissionen und vier Berufungskommissionen tätig.

Großes Herz, offenes Ohr

Über den Preis der Studierendenschaft für außergewöhnliches Engagement kann sich Eva Hafenstein aus dem Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik freuen. Stunden- und Klausurenpläne sind nur ein Teil der Aufgaben, die sie als Dekanatsassistentin täglich zu bewältigen hat. „Für die Studierenden ist Eva Hafenstein stets eine verlässliche Anlaufstelle. Mit einem offenen Ohr, ihrer unerschütterlichen Geduld und ihrem großen Herzen kümmert sie sich um die Anliegen der Studierenden“, erklärte Niels Isendahl, Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).

Den DAAD-Preis für außerordentliches soziales Engagement erhielt Omar Abdelhady Er habe aktiv einen Beitrag zum Hochschulleben geleistet. Dies zeige sich insbesondere in seinem Engagement im Bereich der Robotik und der Digitalisierung und bei der Etablierung des Hochschulprojekts „Robbau“, hieß es.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo