Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

In Kalletal-Heidelbeck wächst dank Unterstützung ein neuer Mischwald

veröffentlicht

  • 0
Pflanzten junge Gebirgsmammutbäume: Ralf Gerke (Staff-Stiftung Lemgo), Förster Frank Homuth, Sebastian Preiß (Staff-Stiftung) sowie Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (von rechts). - © LVL
Pflanzten junge Gebirgsmammutbäume: Ralf Gerke (Staff-Stiftung Lemgo), Förster Frank Homuth, Sebastian Preiß (Staff-Stiftung) sowie Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (von rechts). (© LVL)

Kalletal-Heidelbeck. Natur-, Landschaftsschutz und Landschaftspflege – das sind einige der Stiftungsziele der 1987 gegründeten Staff-Stiftung (Lemgo). Angesichts der dramatischen Veränderungen in den Wäldern Lippes, verursacht durch Stürme, Dürre und Schädlingsbefall, will die Stiftung sich nach eigenen Angaben auch aktiv an der Wiederaufforstung von Waldflächen beteiligen, auf denen absterbende und tote Fichten gefällt werden mussten.

So hat die Stiftung jetzt 15.000 Euro für die Neubepflanzung eines Waldstücks des Landesverbandes Lippe am Rafelder Berg in Kalletal-Heidelbeck zur Verfügung gestellt. „Wir sind im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege bereits sehr engagiert und haben zum Beispiel den Staff-Landschaftspark im Norden von Lemgo geschaffen oder ermöglichen dem NABU den Betrieb der Bildungsstätte Rolfscher Hof in Detmold-Berlebeck. In die Wiederaufforstung der lippischen Wälder zu investieren, ist für uns nur konsequent“, wird Stiftungsvorstand Ulrich Faßhauer in einer Pressemitteilung des Landesverbandes Lippe zitiert.

Neuer Wald trägt zum Klimaschutz bei

„Mit der Begründung eines neuen Waldes tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei. Das eineinhalb Hektar große Areal wird langfristig zwölf Tonnen CO2 pro Jahr binden. Zudem sind Wälder wichtige Wasserspeicher und Luftfilter, sie sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholungsraum für Menschen“, habe Rainer Gerke, Geschäftsführer der Staff-Stiftung, bei einem Pflanztermin auf der Fläche ergänzt.

Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast bedankte sich für die Spende: „Wir sind überwältigt von der umfangreichen Unterstützung, die wir aus ganz Lippe – seien es Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen oder eben Stiftungen – erfahren. Die Staff-Stiftung setzt hier einen weiteren Höhepunkt unserer langjährigen und überaus vertrauensvollen Zusammenarbeit. Ohne die Stiftung wären viele Projekte im und mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake nicht möglich gewesen. Nun engagiert sich die Staff-Stiftung zusätzlich auch noch für die Aufforstung der Landesverbands-Wälder. Für diese wunderbare Zusammenarbeit und Unterstützung sind wir überaus dankbar.“

„Mischwälder sind klimastabiler“

Auf der Fläche wurden nach Angaben des Landesverbandes insgesamt 3000 Setzlinge gepflanzt: Edelkastanien, Sommerlinden, Walnuss, Elsbeeren und Spitzahorne, ergänzt durch Gebirgsmammutbäume. „Bei unserer Wiederbewaldungsstrategie setzen wir auf verschiedenste Baumarten, weil Mischwälder klimastabiler als Monokulturen sind“, erläuterte Susanne Hoffmann, stellvertretende Leiterin der Forstabteilung. „Wir wenden die sogenannte Trupp-Pflanzung an, nur die Hälfte der Fläche wird dabei mit jungen Setzlingen bestockt. Dazwischen hat Naturverjüngung die Chance, sich zu entwickeln, die daraus wachsenden Bäume sind hervorragend an den Standort angepasst.“

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Herbst-Abo

LZplus für nur 1 € die Woche

Immer gut informiert!

Jetzt bestellen
Herbst-Abo