Lemgo. Nach dem Erfolg der Ausstellung „Echt dufte! So riecht die Weserrenaissance" bietet das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake vom Mittwoch, 1. Mai bis zum Donnerstag, 31. Oktober, weitere sinnliche Erfahrungen. Die neue Ausstellung trägt den Titel „Echt griffig! So fühlt sich die Weserrenaissance an”. „Dieses Mal ist also der Tastsinn gefragt“, erklärt das Museum in einer Pressemitteilung.
Um den Besuchern einen intensiven Kunstgenuss zu ermöglichen, habe das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 14 prägnante Werke der Dauerausstellung ausgewählt und mit einer entsprechenden Taststation ausgestattet.
„Mit diesem Kunstgriff möchten wir die hochkarätige Sammlung des Hauses stärker in den Fokus rücken und neue Wege der Vermittlung gehen”, wird Silvia Herrmann, kommissarische Standortleiterin des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, in der Mitteilung zitiert.
Mal weich, mal glatt, mal eckig
Mal fühle sich der zu erratende Gegenstand ganz weich, mal ziemlich eckig oder sehr glatt an. Worum auch immer es sich handelt, stets gebe es einen Bezug zu dem Kunstobjekt, vor dem sich die Station befindet.
„Vor einem Gemälde mit einer Ente kann man beispielsweise Federn ertasten. Das ist einfach, die kennt man. Aber wie fühlen sich eine Einhorn-Stange oder eine Purpurschnecke an? Und was ist das überhaupt? Ein ansprechend gestalteter Info-Tisch mit kurzen Erklärungen hilft weiter“, erklärt Herrmann.
„So macht Kunst noch mehr Spaß! Und ganz nebenbei versorgen wir unsere Besucherinnen und Besucher mit vielen wissenswerten und amüsanten Fakten”, ergänzt Museumspädagogin Dr. Susanne Hilker.
Für Kindergärten und Grundschulen bietet das Museum ein zur Ausstellung passendes Mitmachprogramm an. Anmeldungen sind unter Tel. (05261) 2502192 oder per E-Mail: info@museum-schloss-brake.de möglich.