Lemgo. In den Sommerferien bietet das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake mit dem „DiMiDo“-Ferienspaß ein „Edutainment“ für Kinder und Jugendliche.
„Immer dienstags, mittwochs und donnerstags können junge Lemgoer im Museum zwischen 15 bis 16.30 Uhr das schillernde Zeitalter der Renaissance hautnah erleben, und zwar in einer Mischung aus Theorie und Praxis“, erklärt Dr. Susanne Hilker vom Weserrenaissance-Museum Schloss Brake.
Dienstags drehe sich alles um die neue Ausstellung „Echt griffig! So fühlt sich die Weserrenaissance an”. Dabei hat das Museumsteam nach eigenen Angaben 14 prägnante Werke der Dauerausstellung ausgewählt und mit Tast-Stationen ausgestattet. „Bei einem Rundgang kann man herausfinden, wer mutig genug ist, den Griff ins Ungewisse wagt und Gegenstände wie beispielsweise Federn, Perlen oder Münzen ertastet“, heißt es weiter. Abschließend stelle jede Gruppe einen lustig verzierten Quetschball her, der gedrückt, gepresst und geknetet werden könne.
Mittwochs gehts auf Rattenjagd
Mittwochs gehen die Kids gemeinsam mit einem Museumsguide im Schloss auf „Rattenjagd”. Zum Glück seien es keine echten Tiere. Gesucht würden die Plagegeister trotzdem.
Zeitreisen stehen immer donnerstags ab 15 Uhr auf dem Programm. Die Teilnehmer erfahren nach Angaben des Museums, wie adelige Kinder vor gut 400 Jahren gelebt und was sie gespielt haben. Dabei dürften sich die Kinder verkleiden und ein Spiel spielen, das Kinder schon zu Zeiten der Weserrenaissance begeistert hat.
Neben den kostenfreien „DiMiDo“-Angeboten empfiehlt das Museum das „Museum to go“: „Dahinter verbirgt sich für fünf Euro eine Kulturtüte. Die lädt ein zu einer Rallye rund um das Schlossgelände. Die Kids können sich frei bewegen und auf spielerische Art etwas über das Zeitalter der Weserrenaissance erfahren. Es müssen Fragen über Einhörner, Ritter, Grafen, Brücken, Mühlen und Tiere beantwortet werden. Und wenn das Lösungswort gefunden ist, gibts Süßigkeiten aus der Tüte“, erklären die Initiatoren.
Anmeldungen zum Ferienspaß „DiMiDo“ sind ab sofort unter Tel. (05261) 2502190 oder per E-Mail an kasse@museum-schloss-brake.de möglich.