Lemgo/Hannover. Das Institut Fraunhofer IOSB-INA aus Lemgo ist auf der Hannover-Messe mit dem „Factory Innovation Award“ 2025 in der Kategorie Forschung/Nachhaltige Fabrik ausgezeichnet worden. Das gab das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt. Gewürdigt worden sei damit das Forschungsprojekt „Smart-E-Factory“, das sich der Entwicklung nachhaltiger Technologien in der industriellen Produktion widme.
Das Projekt, das laut Fraunhofer IOSB-INA vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert werde, verfolge das Ziel, den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß sowie den Ressourcenverbrauch in Fabriken signifikant zu senken. Dies solle durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz und Gleichstromtechnologien gelingen.
Nach Angaben des Instituts optimiere „Smart-E-Factory“ die energiebezogene Leistung industrieller Anlagen und leiste damit einen entscheidenden Beitrag zur klimafreundlichen Transformation der Industrie. Die Jury des „Factory Innovation Award“ habe besonders den praxisnahen Ansatz und die technologische Innovationskraft des Projekts hervorgehoben.
Ein wichtiger Meilenstein
Nissrin Perez, Business-Development-Managerin und Projektleiterin von „Smart-E-Factory“, nahm den Preis auf der Hannover-Messe entgegen. „Dieser Preis ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Er zeigt, wie moderne Technologien zur nachhaltigen und effizienten Produktion beitragen können. Besonders freuen wir uns, dass wir durch Smart-E-Factory kleinen und mittleren Unternehmen und allen Fabrikbetreibern den Zugang zu nachhaltigen Lösungen erleichtern können“, wird Perez zitiert.
Prof. Dr. Jürgen Jasperneite, Direktor des Fraunhofer IOSB-INA, betonte: „Die Auszeichnung zeigt die Relevanz unserer Forschung hier am Innovation-Campus Lemgo. Unsere Technologien machen die Industrie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlicher. In der Smart-Factory OWL setzen wir die Technologien in realen Produktionsumgebungen um und demonstrieren deren Praxistauglichkeit.“