Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Klimaschutz in Schlangen: Messe zeigt Wege zum nachhaltigen Wohnen

veröffentlicht

  • 0
Laden zur Messe: Klimaschutzmanager Henning Schwarze, Iris Brockmeier (Vorstand Volksbank Schlangen), Bürgermeister Marcus Püster und Henrieke Resse (Volksbank Schlangen, von links). - © Gemeinde Schlangen
Laden zur Messe: Klimaschutzmanager Henning Schwarze, Iris Brockmeier (Vorstand Volksbank Schlangen), Bürgermeister Marcus Püster und Henrieke Resse (Volksbank Schlangen, von links). (© Gemeinde Schlangen)

Schlangen. Die Volksbank Schlangen und die Gemeinde Schlangen laden für Samstag, 25. Januar, 11 bis 17 Uhr, zur Messe „ZukunftsWert 2030“ ins Bürgerhaus Schlangen ein. Dort erwarten die Besucher Informationen rundum energieeffizientes Bauen, modernes Wohnen und nachhaltiges Sanieren.

„In einer Zeit, in der Klimaschutz und Energiekosten an Bedeutung gewinnen, bietet diese Messe Orientierung und die Vorstellung innovativer Technologien, praktische Lösungen und zukunftsfähige Ideen für das Zuhause“, schreiben die Organisatoren in einer Pressemitteilung.

Innovative Lösungen

Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Arbeit lokaler Unternehmen und Handwerksbetriebe, die ihre Expertise und Dienstleistungen vorstellen. Fachvorträge von Experten liefern hilfreiche Informationen rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren. Zudem werden innovative Lösungen und moderne Bauweisen für umweltfreundliches Wohnen präsentiert. Wer sein Zuhause nachhaltig gestalten möchte, kann praxisnahe Tipps und Anregungen sammeln.

„Angesichts steigender Energiekosten und der Herausforderungen des Klimawandels ist es wichtiger denn je, Bürgerinnen und Bürger mit Wissen und praktischen Lösungen zu unterstützen. Eine Messe wie diese zeigt, wie nachhaltiges Bauen und Sanieren nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel entlasten kann", wird Iris Brockmeier, Vorstand der Volksbank Schlangen, in der Mitteilung zitiert. Und der Schlänger Bürgermeister Marcus Püster ergänzt: „Eine lokale Messe ist mehr als nur eine Veranstaltung – sie ist eine Plattform, um Bürger mit regionalen Unternehmen, Experten und innovativen Lösungen zu vernetzen. Hier entstehen nicht nur wertvolle Kontakte, sondern auch konkrete Ideen, wie wir gemeinsam unsere Zukunft nachhaltig gestalten können.“ Gleichzeitig wolle man örtlichen Unternehmen mit der Veranstaltung eine Bühne bieten und die Wirtschaft vor Ort fördern.

Für die Organisation der Messe zeichnen sich Henrieke Reese von der Volksbank Schlangen und Henning Schwarze, Klimaschutzmanager der Gemeinde Schlangen, verantwortlich. Unternehmen, die sich auf der Messe präsentieren möchten, können sich formlos per E-Mail: info@zukunftswert2030.de melden und erhalten anschließend weitere Informationen. Weitere Informationen zu dem Programm und den Fachvorträgen gibt es im Internet unter www.zukunftswert2030.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.