Schlangen. Der Senioreninformationsdienst (SinfoL) bleibt den Schlängern erhalten. „Wegen der finanziell angespannten Lage war der Kreis Lippe gezwungen, alle freiwilligen Leistungen auf den Prüfstand zu stellen – darunter auch den Senioreninformationsdienst“, schreibt die Gemeinde in einer Pressemitteilung. Sowohl die Bürgermeisterkonferenz aller lippischen Städte und Gemeinden als auch der Schlänger Rat hätten bestätigt, dass dieser Dienst „wertvoll und wichtig ist für ältere Menschen“. Deshalb werde der SinfoL fortgesetzt – jetzt mit finanzieller Beteiligung der Kommunen und Städte.
Bürgermeister Marcus Püster: „Es ist uns als Gemeinde wichtig, dass ältere Menschen zufrieden und mit der nötigen Unterstützung so lange wie möglich selbstbestimmt in unserer Gemeinde leben können. SinfoL ist eine wichtige Kooperation zwischen dem Kreis Lippe, der Gemeinde und lokalen Verbänden und Vereinen, zum großen Teil getragen durch unser Ehrenamt. Ich halte es für einen sehr wertvollen Beitrag der hiesigen Verbände und Kirchen und der Ehrenamtlichen, das Leben in Schlangen für alle Menschen bestmöglich zu gestalten und zu unterstützen.“.
In Schlangen sind der Seniorenbeirat und der DRK-Ortsverein sowie der Caritasverband, die katholische und die evangelische Kirche mit im Boot. „Im Moment wird noch die letzte fehlende Unterschrift eingeholt – dann ist das Weiterbestehen von SinfoL auch juristisch in trockenen Tüchern und kann wie gewohnt weiterlaufen“, schreibt die Gemeinde.