Kreis Herford. In einer Reha- Klinik im Kreis Herford sind insgesamt 18 Patientinnen und Patienten sowie 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das berichtet der Kreis Herford in seiner neusten Übersicht zur Corona-Lage. Um welche Reha-Klinik es sich handelt, wird hingegen nicht geschrieben.
"Wir sind nicht autorisiert, den Namen der Klinik bekannt zu geben. Der Träger möchte das auch nicht", sagte die Pressesprecherin des Kreises, Petra Scholz, auf Nachfrage der Neuen Westfälischen.
Nachdem am Dienstag das erste positive Corona-Test-Resultat vorgelegen habe, sei in Absprache mit dem Gesundheitsamt am Mittwoch "mit hoher Geschwindigkeit", wie der Kreis schreibt, eine mobile Testung durchgeführt worden. Insgesamt seien über 400 Patentinnen und Patienten sowie Beschäftigte getestet worden.
Was der Krisenstabsleiter dazu sagt
Markus Altenhöner, Krisenstabsleiter beim Kreis Herford mit einer ersten Einschätzung: „Wir sind in einem engen und sehr guten Austausch mit der Klinik – wir arbeiten vorsorglich auch mit den Krankenhäusern im Kreisgebiet zusammen. Aktuell haben aber nur wenige Patientinnen und Patienten und Beschäftigte Symptome und diese sind nur leicht."
Landrat Jürgen Müller dazu: „Ich habe mich mit der Klinikleitung ausgetauscht. Mir wurde versichert, dass die Klinik die Patientinnen und Patienten gut informiert hat. Klinikleitung, Personal und Patientinnen und Patienten verhalten sich ruhig und besonnen, was in dieser Situation enorm hilfreich ist."
Was mit negativ getesteten Patientinnen und Patienten passiert
Die Reha-Klinik ermöglicht negativ getesteten und mobilen Patientinnen und Patienten kurzfristig die Abreise. Markus Altenhöner erklärt: „Die Patient*innen, die selbst abreisen oder abgeholt werden können und ein negatives Testergebnis haben, werden die Klinik vorsorglich verlassen. Vor der Abreise wird ein zusätzlicher Anti-Gen-Schnelltest durchgeführt."
Dazu erklärt die Klinikleitung: „Wir sind von der schnellen und hervorragenden Arbeit des Gesundheitsamtes und seiner Mitarbeitenden sehr beeindruckt. Unsere Kolleg*innen hier in der Klinik haben in kürzester Zeit nach der kompletten Testung die Vollisolierung und Versorgung aller Patient*innen sichergestellt. Der Kreis Herford hat uns sofort alle Unterstützung zugesagt. Der Krisenstab des Kreises hat unmittelbar nach Bekanntwerden der ersten Ergebnisse Kontakt aufgenommen und an konstruktiven Lösungen mitgearbeitet. Der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes des Kreises Herford hat uns umgehend und tatkräftig unterstützt. Wir sind sehr dankbar für die gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Wir stellen sicher, dass alle unsere Patient*innen in eine gesicherte häusliche Versorgung entlassen werden. Das weiter andauernde Vertrauen und der freundliche Zuspruch unserer Gäste stärkt uns".