Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt
Jörg Bierwirth

Aktuelle News und Informationen zu Jörg Bierwirth finden Sie auf dieser Themenseite.

Schilder-Fauxpas weckt das Interesse der Leser
Der Artikel um Höxters zwischenzeitlich verlorengegangenes "t" gehört auf der LZ-Internetseite auch noch Tage später zu den meist gelesenen. Die Redaktion hat zudem eine Zuschrift erhalten: "Höxer" sei vielleicht gar nicht so falsch...

Neue Pläne für den Wohnmobil-Stellplatz am Schiedersee
So, wie Benjamin Krentz es eigentlich geplant hatte, wird es nun doch nicht kommen: Die Erweiterung des Wohnmobilplatzes am Schiedersee darf aus Lärmschutzgründen nun doch nicht direkt unter dem Wohngebiet Langen Äckern stattfinden. Dafür hat er jetzt einen Plan B entwickelt, und der kommt sogar seiner ursprünglichen Planung entgegen.

Stolperstein-Initiative: In Schwalenberg sind die Bürger gefragt
In Schieder-Schwalenberg gab es 2015 erste Ideen, einen "Stolperstein" zu verlegen. Diese erinnern in vielen Städten und Gemeinden an die Opfer des Nazi-Regimes. Nun kommt wieder Bewegung in die Sache.

Höxer hat ein "t" bekommen
Die Nachbar-Kreisstadt hat ihren fehlenden Buchstaben auf einem Pfeilwegweiser in Schwalenberg zurück. Vier Wochen sei das "Höxer" ohne "t" niemandem aufgefallen - auch ihm selbst nicht, wie Bürgermeister Jörg Bierwirth berichtet. Der richtige Name ist allerdings nur augeklebt.

Fahne muss aufwendig restauriert werden
Die Flagge der Schwalenberger Schützen zeigt einige Verschleißspuren. Risse haben sich auf dem Grundstoff gebildet. Ein Unternehmen aus Süddeutschland nimmt sich nun dieses Problems an.

In Brakelsiek verschwinden Barrieren
Nach und nach modernisiert die Stadt die Bushaltestellen und macht sie barrierefrei. Das geschieht auch in Brakelsiek, aber etwas anders als anderswo.

Schwalenberger Trachtengilde diskutiert übers Vereinshaus
Bei der Jahreshauptversammlung geht es um die anstehenden Renovierungen, doch es gibt auch kritische Stimmen. Gerd-Hugo Tölle wird für 55-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Schwalenberger Schützen kritisieren Dachverband
Der Verein denkt wegen anhaltender Nichtbeachtung über einen Austritt aus dem Kreisverband nach. Neben dem Tadel gibt es aber auch Anlass zur Freude: Viele Schützenschwestern und -brüder dürfen sich über Ehrungen freuen.

Straßenlaternen sparen dank LED-Umstellung enorm viel Strom
Die Stadt Schieder-Schwalenberg hat im Jahr 2015 mit der Umrüstung begonnen und diese vor zwei Jahren abgeschlossen. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass nicht nur die Umwelt, sondern auch die Stadtkasse davon profitiert.

Das Krippenwunder von Schieder
Als die evangelische Kirchengemeinde mit Uwe Sundermann nach 24 Jahren ihren Hirten verlor, war sie auch gleich die ganze Krippe los. Doch nun hat sich ganz kurzfristig eine Lösung gefunden.

Wichteln mal anders: Ein Korb wandert durch Schwalenberg
Die Aktion des Kelter- und Kulturvereins soll den Menschen nicht nur süße Überraschungen bescheren, sondern sie auch in Kontakt mit den Mitmenschen bringen.

Schieder-Schwalenberg weitet Pläne für Photovoltaik aus
In Zeiten hoher Energiekosten möglichst autark sein und Geld sparen - das ist auch bei der Stadt Schieder-Schwalenberg die Strategie. Die nächste Photovoltaikanlage steht.

Rettung für das Pflegeheim scheint in Sicht
Drei Jahre nach der Eröffnung ist das SeniorenWohnHaus am Kurpark in Schieder in die finanzielle Schieflage geraten. Nun zeigt sich anscheinend ein Silberstreif am Horizont.

Freibad Schieder: Die Berliner Geldquelle ist versiegt
Enttäuschende Nachrichten aus Berlin: Das Förderprogramm des Bundes gibt für das Freibad Schieder nichts her. Der Förderverein arbeitet schon an Plan B.

Heimatverein Lothe trauert um seinen Vorsitzenden
Ralf Krüger ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Vor allem sein Engagement werde vielen in Erinnerung bleiben, sagen die Lother.

Wasser wird billiger
Das Oberverwaltungsgericht hat es im Mai entschieden, jetzt setzt auch Schieder-Schwalenberg es um: Die Gebühren für Ent- und Versorgung verändern sich.

Haushalt 2023 in Schieder-Schwalenberg: Gerade noch mal ausgeglichen
In Schieder-Schwalenbergs Stadtkasse sieht es mau aus. Schon jetzt weiß der Kämmerer Swen Horstmann, womit er 2024 rechnen muss. Und das wird nicht schöner.

Abschied nach 44 Dienstjahren
Das wars: Gerlinde Koch-Lensdorf hat jetzt auch offiziell ihren Abschied aus dem Rathaus gefeiert - und rührende Worte gehört.

Exhibitionist im Kurpark belästigt Frau
Ein bislang unbekannter Mann entblößte sich vor einer 31-jährigen Frau.

Landrichingers kochen jetzt nur noch für sich
Die beiden gehören zu den Schwalenberger Originalen: Gisela und Florian Landrichinger haben sich vor knapp vier Jahrzehnten in der Malerstadt eingefunden. Nun haben sie ihren Gasthof Berggarten verkauft. Eine niedersächsisch-österreichische Erfolgsgeschichte im tiefsten lippischen Südosten.

Neues aus der Schwalenberger Gastronomieszene
In der Malerstadt gibt es ein vielfältiges Angebot. Ein Restaurant steht jedoch jetzt vor der Schließung, ein anderes hat gerade einen neuen Besitzer gefunden. Und dann ist da noch der Traum von einer Eventscheune vor den Toren der Altstadt.

Baum kracht auf Auto und Zaun: Landesverband droht Klage
Nachdem ein Baum aus dem Wald des Landesverbandes umgestürzt und das Auto und den Zaun der Nachbarn demoliert hatte, hat nun die Versicherung der geschädigten Familie gezahlt. Doch die bleibeen auf einem Teil des Schadens sitzen und wollen nicht klein beigeben.

Den Abfuhrkalender gibt es auch digital
Exemplare auf Papier werden derzeit in Schieder-Schwalenberg verteilt

Die Kümmerin streicht die Segel
Sie wusste schon ganz früh, dass sie "aufs Büro" wollte. Die zielstrebige Gerlinde Koch-Lensdorf hat nicht nur ihren Lebenstraum verwirklicht, sondern in fast vier Jahrzehnten auch in menschliche Abgründe schauen müssen. Jetzt kann die langjährige Sozialamtsleiterin ihren Ruhestand genießen - und halbwegs zufrieden zurückblicken.

Das Mobile Rentner-Team Siekholz geht in die Winterpause
Der hölzerne „Wandergeselle“ bleibt auch im Winter standhaft. Das Siekholzer Mobile Rentner-Team (MRT) hat die Arbeitsgeräte winterfest verstaut.