Militärschießen in Augustdorf: Die Gastgeber überzeugen auch an der Waffe

veröffentlicht

  • 0
Reservistenmannschaft beim Schießen mit dem G36. - © Reiner Austermann
Reservistenmannschaft beim Schießen mit dem G36. (© Reiner Austermann)

Augustdorf. Vor einigen Tagen hat die 42. Auflage des „Internationalen Militärschießen Bielefeld“, kurz IMSB, stattgefunden. Über 120 Soldaten, Reservisten und Polizisten kämpften laut einer Pressemitteilung der Bundeswehr bei diesem Traditionswettkampf um Pokale und Platzierungen. Geschossen wurden jeweils zwei Übungen mit der Pistole P8 und dem Sturmgewehr G36. Außerdem gab es noch eine Sonderaufgabe, bei der Wasser mit feldmäßigen Mitteln möglichst schnell zum Kochen gebracht werden sollte.

Als Rahmenprogramm für die Teilnehmer wurde unter anderem eine Fahrt im historischen Panzersimulator angeboten. Der Teilnehmer mit der weitesten Anreise sei dieses Jahr ein Reservist aus dem fernen Australien gewesen, der eine Europatour mit dem Besuch des IMSB verbunden hat.

Organisiert wurde der Wettkampf vom Landeskommando Nordrhein-Westfalen und den Reservisten der Kreisgruppe Bielefeld. Wie in jedem Jahr war die Durchführung nur möglich, weil sich viele Reservisten ehrenamtlich engagieren und ihre Freizeit für den Schießwettkampf und das zugehörige Militärbiwak opfern.

Neben dem eigentlichen Wettkampf kamen natürlich auch beim aktuellen IMSB die Pflege der Kameradschaft und der Austausch zwischen den Teilnehmern und den zahlreichen Ehrengästen nicht zu kurz. Immerhin gab es hier die Gelegenheit, mit dem Bundestagsabgeordneten und Mitglied des Verteidigungsausschusses Christian Sauter direkt ins Gespräch zu kommen.

Heinz-Dieter Krüger dankt den Reservisten

Der Schirmherr des 42. IMSB war laut der Pressemitteilung der Horn-Bad Meinberger Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger, der in einer Ansprache den Soldaten und Reservisten für ihren Dienst für unser Land herzlich dankte.

Die aktive Truppe aus Augustdorf habe nicht nur beim Rahmenprogramm unterstützt, sondern auch mit "hervorragenden Schießleistungen" überzeugt. Die Mannschaft der 3. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 212 habe das Gewehrschießen gewonnen, und die Mannschaft des Bataillonsstabes 212 sicherte sich den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Beim Pistolenschießen und in der Gesamtwertung hatte die Mannschaft der Polizeischule aus Schloßholte-Stukenbrock die Nase vorn. Lediglich bei der Sonderaufgabe "Wasserkochen" konnten die Reservistenmannschaften die ersten drei Plätze belegen. Dazu der Leiter der Veranstaltung Oberstleutnant der Reserve Adrian Korf: „Dieses Jahr waren die Profimannschaften einfach besser als wir Reservisten. Wir gratulieren unseren aktiven Kameraden herzlich zu den ausgezeichneten Schießleistungen und danken ihnen für das tolle Miteinander".

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare