Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Bad Salzufler informieren sich beim ersten Osteoporose-Tag

veröffentlicht

  • 0
Freuen sich über die Auftaktveranstaltung des neuen Vereins „Gesundheitsforum Bad Salzuflen“: Stellvertretender Vorsitzender Professor Dr. Carsten Tiemann, Gründungsmitglied Dr. Marianna Beyer, Vorstandsmitglied Dirk Tolkemitt, Vorsitzende Melanie Koring und Referentin Sonja M. Nothacker. - © Labcon-OWL
Freuen sich über die Auftaktveranstaltung des neuen Vereins „Gesundheitsforum Bad Salzuflen“: Stellvertretender Vorsitzender Professor Dr. Carsten Tiemann, Gründungsmitglied Dr. Marianna Beyer, Vorstandsmitglied Dirk Tolkemitt, Vorsitzende Melanie Koring und Referentin Sonja M. Nothacker. (© Labcon-OWL)

Bad Salzuflen. Beim ersten Bad Salzufler Osteoporose-Tages des Vereins „Gesundheitsforum Bad Salzuflen“ sollten Besucher mit weitreichenden Informationen zu der Erkrankung versorgt werden.

Das „Medizinische Versorgungszentrum Labor Krone“ (MVZ) hatte dafür laut Pressemitteilung der Veranstalter ins Veranstaltungszentrums „werk66“ zu zwei Fachvorträgen und einem Rahmenprogramm eingeladen. Die Besucher hätten auch zu den Faktoren Bewegung und Ernährung einiges erfahren.

Knochen sind stetig im Auf- und Abbauprozess

Facharzt Dr. Michael Dölle erläuterte den Zuhörern, dass der Knochen keine starre Konstruktion seien, sondern sich stetig „im Auf- und Abbauprozess befinden und diese Prozesse jederzeit beeinflusst werden und aus dem Gleichgewicht geraten können.“ Bewegung und eine ausgewogene Ernährung fördere den Aufbau der Knochensubstanz.

„Nikotin, Alkohol, Mangelernährung, bestimmte Medikamente wie Magensäureregulatoren und schlicht das Altern begünstigen den Abbau des Knochens“, erklärte Dr. Dölle weiter, so dass der Knochen porös werde, an Stabilität verliere und leichter breche.

Als besonderer Risikofaktor wurde auch das Stürzen aufgezeigt. Denn: Wer häufig spontan stolpere oder stürze, habe ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche . Der „Timed-up-and-go-Test“ habe dies demonstriert. „Der Mobilitätstest ermittelt das Sturzrisiko sowie Stabilitätseinbußen im Bewegungsablauf“, heißt es in der Mitteilung.

Im „Gesundwerk“ (vormals Staatsbad Vitalzentrum) konnten Besucher ihre körperliche Fitness testen. Außerdem habe es Tipps für effektiven Übungen, die die Beweglichkeit und das Gleichgewicht fördern, gegeben. Einen Informationsstand habe der Hofladen Weissenbach geboten, an dem Calcium-Werte ermittelt, eingängige Bewegungsregeln erlernt und Bio-Produkte probiert werden konnten.

Fachvortrag zur Ernährung

In einem weiteren Vortrag vertiefte Sonja M. Nothacker, Ernährungsmedizinische Beraterin und Fachtherapeutin bei Essstörungen und für Ernährungspsychologie, das Thema Ernährung bei Osteoporose. „Die Ernährung beeinflusst die Erkrankung mit 70 bis 80 Prozent.“ Die Fachtherapeutin setzt nach eigenen Angaben auf unbehandelte Naturprodukte und Lebensmittel mit weniger als fünf Zutaten. „Positiv ist auch der Verzehr von Kuhmilch“, erklärte die Referentin, die zudem Calcium-, Vitamin-D-, Vitamin K- und Folsäuregehalte verschiedener Lebensmittel aufzeigte. „Wer fünf Portionen Gemüse und Obst, saure Milchprodukte, Tomatensaft und Hering kombiniert und dann noch den Konsum von Alkohol, Nikotin und Fertigprodukten gering hält, tut viel Gutes für seine Knochen“, lautete ein Ratschlag von Sonja M. Nothacker.

„Von Veranstaltungen wie der Auftaktveranstaltung des Vereins „Gesundheitsforum Bad Salzuflen“, erhoffen sich Professor Dr. Carsten Tiemann, Laborleiter im Labor Krone, und Bürgermeister Dirk Tolkemitt sowie Kämmerin Melanie Koring „einen Zugang für die Bürger der Kurstadt zu hochwertigen Gesundheitsinformationen“, wie Vereinsvorsitzende Melanie Koring betont.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.