Bad Salzuflen. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Aspe haben sich im Rahmen der Projektwoche „Bildung für Jung & Alt“ in der Pflegeeinrichtung Bethesda des Evangelischen Johanneswerkes intensiv mit den Themen Pflege und Digitalisierung auseinandergesetzt. „Die Projektwoche bot den Jugendlichen die Möglichkeit, praktische Einblicke in den Pflegeberuf zu gewinnen und gleichzeitig die digitalen Kompetenzen der Senioren vor Ort zu stärken“, teilt das Johanneswerk mit.
Unter der Leitung der Projektkoordinatorin Nicole Röthe sowie der Lehrkräfte Verena Bartsch und Tabea Scheer seien die Schüler am ersten Thementag mit der Erkundung des Pflegeberufs über eine Dokumentationsausstellung gestartet. Am nächsten Tag hätten sie dann eigenständig digitale Workshops für die Hausbewohner entwickelt.
Sicherer Umgang mit Whatsapp
In den Workshops hätten die Schüler den Bewohnern die Grundlagen des Messengers Whatsapp beigebracht, interaktive Quizspiele gestaltet und über die Erkennung und Vermeidung von betrügerischen Nachrichten aufgeklärt. Ein besonderes Augenmerk sei auf die Bedürfnisse eines blinden Hausbewohners gelegt worden. „Mit liebevoll angepasstem Material und speziellen Technologien konnten die Schüler ihn aktiv teilhaben lassen und ihm so eine barrierearme und inklusive Lernerfahrung bieten“, heißt es weiter.
Bei der Whatsapp-Station hätten praktische Übungen im Vordergrund gestanden, um den Bewohnern ein Gefühl der Sicherheit und Selbstständigkeit im Umgang mit der App zu vermitteln. „Bei der Quiz-Station gestalteten die Schüler interaktive Quizspiele mit dem Tool ,Kahoot’, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam waren. Die Senioren hatten sichtlich Spaß daran, sich gegenseitig herauszufordern und gemeinsam zu lernen.“ Diese spielerische Methode habe nicht nur das Wissen, sondern auch den sozialen Austausch untereinander gefördert, schreibt das Johanneswerk.
Bei der Station zur Aufklärung über betrügerische Nachrichten hätten die Bewohner Hinweise erhalten, wie sie Phishing-E-Mails, gefälschte Gewinnspiele und andere betrügerische Nachrichten erkennen und sicher damit umgehen können.
Brücke zwischen Jung und Alt geschaffen
„Die Projektwoche ,Bildung für Jung & Alt’ war ein großer Erfolg und zeigte, wie wertvoll der Austausch zwischen Generationen sein kann“, wird Nicole Röthe zitiert. Die Schüler der Gesamtschule Aspe hätten nicht nur das Selbstbewusstsein der Senioren im Umgang mit digitalen Medien gestärkt, sondern auch ihre eigenen sozialen und pädagogischen Fähigkeiten.
„Die Bewohner der Pflegeeinrichtung waren begeistert von dem Engagement der jungen Menschen und fühlten sich ermutigt, die digitale Welt selbstbewusst zu erkunden.“ Die Projektwoche habe Senioren sowie Schüler enger zusammen gebracht und eine Brücke zwischen Alt und Jung geschaffen, die weit über die digitale Bildung hinausreiche, so das Fazit von Lehrerin Verena Bartsch.