Bad Salzuflen. Die Stadtverwaltung Bad Salzuflen stellt ihre kommunale Fahrzeugflotte auf Elektromobilität um. Ab sofort stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern acht rein elektrische Neufahrzeuge zur Verfügung: drei Ford Explorer All-Electric, drei Opel Corsa-e und zwei Opel Combo Electric Kastenwagen. „Die Umstellung unserer Fahrzeugflotte ist ein klares Bekenntnis zur Umwelt und zum Klimaschutz“, erklärt Bürgermeister Dirk Tolkemitt. Die Nutzung emissionsfreier Fahrzeuge sei ein weiterer Schritt, „um die Klimaneutralität Bad Salzuflens bis 2035 zu erreichen.“
Die neuen Dienstfahrzeuge sind bereits von weitem sichtbar: Eine prägnante Folienbeklebung trägt das Markenzeichen der Kurstadt. „Mit der Gestaltung erhöhen wir die Sichtbarkeit des neuen Markenauftritts für die Bürgerinnen und Bürger“, sagt Tolkemitt.
E-Flotte für diverse Bereiche
Die Stadtverwaltung setzt die Elektrofahrzeuge unter anderem im Baubetriebshof, im Kommunalen Ordnungsdienst, im Tiefbau sowie in der allgemeinen Verwaltung ein. Geladen werden die Fahrzeuge am Rathaus in der Rudolph-Brandes-Allee. Dort bezieht die Verwaltung in Kooperation mit den Stadtwerken Bad Salzuflen 100 Prozent Ökostrom. „Elektromobilität entfaltet ihre volle Wirkung für den Klimaschutz nur in Verbindung mit erneuerbarer Energie“, erklärt Frank Wilke-Frenzel, Stabsleitung Zentraler Service und Fuhrparkmanager. Die Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks sei ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft, um CO2 und NOx zu reduzieren.
Irreparable Bestandsfahrzeuge ersetzt
Die Umstellung wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) über das Förderprogramm „Förderung Elektromobilität – Kommunale Elektrofahrzeuge“ aus dem Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds unterstützt. Die Förderhöhe variiert je nach Fahrzeugklasse und beträgt im Mittel rund 16.000 Euro pro Fahrzeug. Es werden ausschließlich defekte oder irreparable Fahrzeuge ersetzt.