Offizieller Spatenstich: Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Donop beginnt

veröffentlicht

  • 0
Spatenstich fürs Feuerwehrgerätehaus Donop: (von links) Architekt Stefan Brand und Dipl.-Ing. Juliane Mauermann präsentieren das Baustellenschild. Am Spaten (von links) Joachim Hartfelder (Leiter der Feuerwehr Blomberg), Benjamin Bossemeyer (Betriebsleiter BIG), Bürgermeister Christoph Dolle, Projektleiter
Günther Wachter, Heiko Mühlenmeier (stv. Leiter der Feuerwehr Blomberg und
Löschgruppenführer) und Stefan Kracht (stv. Löschgruppenführer). Im Hintergrund steht die Löschgruppe Donop, die sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen lassen wollte. - © Stadt Blomberg
Spatenstich fürs Feuerwehrgerätehaus Donop: (von links) Architekt Stefan Brand und Dipl.-Ing. Juliane Mauermann präsentieren das Baustellenschild. Am Spaten (von links) Joachim Hartfelder (Leiter der Feuerwehr Blomberg), Benjamin Bossemeyer (Betriebsleiter BIG), Bürgermeister Christoph Dolle, Projektleiter Günther Wachter, Heiko Mühlenmeier (stv. Leiter der Feuerwehr Blomberg und Löschgruppenführer) und Stefan Kracht (stv. Löschgruppenführer). Im Hintergrund steht die Löschgruppe Donop, die sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen lassen wollte. (© Stadt Blomberg)

Blomberg-Donop. Ein Grund zur Freude in Donop: Große Baumaschinen und riesige Erdhügel oberhalb der Kirche, an der Straße Hagendonop, lassen es bereits vermuten, wie die Stadt in einer Pressemitteilung schreibt. Kürzlich ist der offizielle Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus erfolgt.

"Nach langen und intensiven Vorbereitungen wird an dieser Stelle ein modernes und zukunftsfähiges Gebäude sowohl für die Kameradinnen und Kameraden als auch für das Feuerwehrequipment errichtet“, wird Bürgermeister Christoph Dolle in der Mitteilung zitiert.

Und dass der Neubau dringend erforderlich ist, darüber seien sich alle Beteiligten einig. Denn das bestehende Feuerwehrgerätehaus werde den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Im Rahmen des neuen Brandschutzbedarfsplans wurde vom Rat der Stadt Blomberg daher die Errichtung eines Neubaus beschlossen. „So werden die Voraussetzungen für die uneingeschränkte Einsatzbereitschaft geschaffen und die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger nochmals erhöht", sagte Joachim Hartfelder, Leiter der Feuerwehr Blomberg weiter.

Das Gerätehaus ist zeitgemäß ausgestattet

Die neue Feuerwache soll Anfang 2024 fertiggestellt werden. Das Gebäude liege verkehrsmäßig günstiger, das bedeutet vekürzte Reaktionszeit bei Alarmierung. Auch würden die Unterstellmöglichkeiten für Fahrzeuge und Geräte maßgeblich verbessert. Das Gerätehaus umfasse eine Fahrzeughalle mit Stellplätzen für zwei Großfahrzeuge. Es sind getrennte Umkleiden und Sanitäranlagen für Frauen und Männer vorgesehen. Ein Schulungsraum sowie ein Büro erleichtern die theoretische und Verwaltungsarbeit. Diverse Funktionsräume berücksichtigen die Bedürfnisse der Wehr.

Insgesamt sei eine Nutzfläche von zirka 390 Quadratmetern Gebäude- und 770 Quadratmetern Hoffläche geplant. Das Gebäude werde über eine Abgas-Absauganlage sowie eine Notstromeinspeisung verfügen. Die Beheizung soll über das lokale Nahwärmenetz erfolgen. Zur Senkung der Betriebskosten wird eine Photovoltaikanlage zur Abdeckung der Grundlast installiert. Die Investitionssumme belaufe sich auf rund 1,7 Millionen Euro. Hierfür wurden Mittel aus der Förderung „Sonderaufruf für Feuerwehrgerätehäuser“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitales NRW abgerufen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare