Blomberg-Donop. Eine Panne mit dem Fahrrad ist mindestens ärgerlich, denn selten sind Werkzeug und Ersatzteile vor Ort zur Hand. Doch wer in Blomberg mit dem Drahtesel unterwegs ist, kann aufatmen: In Donop wurde eine weitere Fahrrad-Reparaturstation errichtet, die das bereits bestehende Netz an Fahrrad-Tools und Servicestationen erweitert. Die Stadt Blomberg geht damit einen weiteren Schritt in Richtung einer fahrradfreundlichen Großgemeinde, heißt es in einer Mitteilung.
Bürgermeister Christoph Dolle gab nun gemeinsam mit dem Fachbereichsleiter für Bauen und Stadtentwicklung, Detlef Wehrmann, die neue Station am Dorfgemeinschaftshaus für die Öffentlichkeit frei. Dort kann sich jeder Radfahrer mit den angebotenen Werkzeugen schnell und unkompliziert selbst helfen.
Werbung für das Radfahren
Bürgermeister Christoph Dolle ist überzeugt: „Mit geringem Kostenaufwand können wir viel bewirken und bieten umfassenden Service und Support für die vielen Fahrradbegeisterten in unserer Region. Damit setzen wir auch ein starkes Zeichen für die Dorfgemeinschaften. Wir laden alle Bürger herzlich ein, die neuen Möglichkeiten zu nutzen und die Freude am Radfahren in unserer schönen Region weiterhin zu genießen."
Die Reparaturstation in Donop steht zur kostenlosen Nutzung bereit und verfügt über eine Vorrichtung zum Aufhängen des Fahrrads sowie ein gut sortiertes und breit gefächertes Werkzeugsortiment für kleinere Reparaturen, darunter verschiedene Maul-, Torx- und Inbusschlüssel, Schraubenschlüssel und -dreher. Darüber hinaus steht eine leistungsstarke 10-Bar-Pumpe mit verschiedenen Ventilen zur Verfügung, um platte Reifen wieder in Form zu bringen.
Vier Stationen
"Die Fahrradstrecken in unserem Stadtgebiet werden durch das wachsende Netz an Servicestationen noch attraktiver. Unser Ziel ist es, den Radfahrern in unserer Region mehr Unterstützung und Komfort zu bieten. Bereits jetzt gibt es drei zusätzliche Stationen im Stadtgebiet: Hinter dem Rathaus, am Sportplatz in Istrup und am Buswendeplatz Steinkuhle", betont Detlef Wehrmann, Leiter des Fachbereichs. Mit dieser Initiative setze die Stadtverwaltung ein klares Zeichen für eine nachhaltige und fahrradfreundliche Zukunft.