Südostlippe. Um jungen Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Industrie zu geben und bei diesen schon früh die Neugier auf eine spätere Ausbildung in diesem Bereich zu wecken, besuchen Auszubildende Grundschulen im lippischen Südosten.
Die Aktion des Netzwerks Schule-Wirtschaft im Lippischen Südosten (Stay LIP-SO) findet bereits zum neunten Mal statt. „In diesem Jahr präsentieren Azubis der Unternehmen Phoenix Contact, Synflex und SHWire in der Schulstunde ,Sehen, staunen, fühlen – was ist Industrie?’ ihre jeweiligen Ausbildungsberufe und stellen den Viertklässlern Produkte und Prozesse aus ihren Betrieben vor“, schildert Stay LIP-SO in einer Pressemitteilung.
Anschauliche Erläuterungen
„Industrie zum Anfassen!" hieß es jetzt zunächst in der Pestalozzischule in Blomberg. In den kommenden Wochen und Monaten wird das Projekt an den Grundschulen in Reelkirchen, Lügde und Rischenau fortgesetzt. Neben einer anschaulichen Erläuterung des Begriffs „Industrie" erhalten die Schüler nach Angaben der Initiatoren Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Ebenso erfahren sie Wissenswertes über Metallbau, Mechatronik und Holztechnik sowie Unterschiede zwischen Industrie und Handwerk.
Zudem hat das Stay LIP-SO-Netzwerk dafür gesorgt, dass die Kinder auch selbst aktiv werden können: „Die Schüler haben mit Feilen einen kleinen Metallkreisel bearbeiten, den die Ausbildungswerkstatt von Phoenix Contact eigens für diesen Zweck angefertigt hatte. Noch mit Ecken und Kanten versehen, galt es, die Oberfläche zu glätten – eine interessante Erfahrung, die einen direkten Bezug zur Praxis herstellte“, heißt es in der Mitteilung.
Die Azubis brachten nicht nur Materialien und Anschauungsobjekte mit, sondern auch jede Menge Begeisterung für ihre Berufe. „Es ist beeindruckend, wie wissbegierig und neugierig die Kinder sind. Sie stellen viele Fragen und zeigen großes Interesse an den verschiedenen Berufsfeldern", berichtet Stella Eckl, die das Projekt betreut.