Detmold. Die Lange Straße wird aufgehübscht und optisch an die bereits sanierten Bereiche vor der Rosental-Galerie sowie Marktplatz und nach dem Vorbild Theatervorplatz angepasst. Ein Großprojekt, bei dem die Bürger mitreden sollen. Hierzu wird es verschiedene Instrumente geben, zum Beispiel eine eigene Seite im Internet, die über alles informiert und Möglichkeiten gibt, Meinungen zu hinterlassen.
Die Seite www.langestrasse-mitgestalten.de ist bereits online, und die Stadt fragt: „Welche Aspekte sollten bei der Umgestaltung der Fußgängerzone Lange Straße berücksichtigt werden? Haben Sie Ideen zur Ausgestaltung der Spiel- und Aufenthaltsbereiche? Was muss aus Ihrer Sicht bei der barrierefreien Gestaltung berücksichtigt werden? Sehen Sie Mängel, die behoben werden sollten? Ihre Meinung zum Freiraumkonzept ist uns wichtig und wir freuen uns über Ihr Engagement!" Besucher können mit Hilfe der Stecknadelfunktion Stellen auf dem Plan markieren und diesen Ort mit einem Verbesserungsvorschlag oder Hinweisen versehen oder Dateien (Fotos etc.) hochladen.
Um die Auswirkungen der Baustelle auf den angrenzenden Einzelhandel und die Gewerbetreibenden zu minimieren, sieht die Stadt Detmold ein aktives Baustellenmarketing vor. Pro Bauabschnitt – drei soll es geben – sind auf der Baustelle samstags Aktionstage geplant mit Aktionen wie beispielsweise Baustellenführungen, Frühstück oder Kinder- und Jugendangebote wie Minibaggerfahren oder Baustellenrallyes.
Verbesserungsvorschläge für Planung und Bauablauf
Die Stadt plant die Sanierung der Langen Straße in den Bereichen Karlstraße bis Meierstraße und Marktplatz bis Hornsche Straße im Zeitraum von 2021 bis 2024. Neben Kanalbaumaßnahmen ist die Neugestaltung des Straßenpflasters, des Stadtmobiliars und der Begrünung vorgesehen. Die Planung der für die Innenstadtentwicklung bedeutenden Baumaßnahme erfolgt in diesem Jahr, sodass die für die Realisierung erforderlichen Städtebaufördermittel zum 30. September 2020 beantragt werden können.
Die Planungs- und Bauphasen sollen durch einen intensiven Bürgerbeteiligungsprozess begleitet werden. Ziel ist es, die Bürger umfassend zu informieren, die Akzeptanz der Baumaßnahme zu erhöhen und Verbesserungsvorschläge für die Planung und den Bauablauf zu erhalten. Für die Moderation und Koordination der Bürgerbeteiligung hat die Stadt Detmold mit dem Büro „DSK-BIG" einen laut Mitteilung „erfahrenen Partner aus der Region" gewonnen.
Auf Flyern und Plakaten erfolgt eine plakative Darstellung des Bauvorhabens. Anlieger und die breite Öffentlichkeit erhalten so kompakte und leicht verständliche Informationen. Während der Bauphase dient ein Bauinfobüro vor Ort als Anlaufstelle für alle Interessierten. Das Bauinfobüro wird durch Mitarbeiter der Stadt Detmold und den beteiligten Firmen besetzt.
Wegen der Pandemie nur online
Das Konzept der Planung für die Sanierung der Langen Straße kann allerdings aufgrund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen zunächst nur über die Internetplattform auf www.langestrasse-mitgestalten.de vorgestellt werden und nicht in eigenen Veranstaltungen. Im Anschluss an die Online-Diskussionsphase werden verschiedene Varianten der Planung auf der neu entstehenden Beteiligungsplattform der Stadt Detmold „CONSUL Detmold" dargestellt – und auch diese sollen die Detmolder dann wiederum bewerten können. Nach dem ersten Bauabschnitt soll außerdem das Feedback der Anlieger im Rahmen einer Veranstaltung gezielt eingeholt werden, um Verbesserungsvorschläge für die folgenden Bauabschnitte zu nutzen. Voraussetzung hierfür ist jedoch die weitere positive Entwicklung in Bezug auf das Corona-Virus.
Informationen über den weiteren Ablauf, die zukünftigen Termine und die Ansprechpartner sind über die Internetplattform unter www.langestrasse-mitgestalten.de abrufbar. Weitere Infos hat die Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung per Telefon unter (05231) 977-200 oder per Mail an buergerbeteiligung@detmold.de.