Horn-Bad Meinberg. Eichen, wohin das Auge reicht, wunderschöne Hudewaldreste und der Norderteich mit seiner Artenvielfalt: Das Forstrevier Belle des Landesverbandes Lippe ist für viele Lipper Inbegriff einer idyllischen, intakten Natur. Günter Harmel sieht in ihrem Urteil eine schöne Anerkennung für seine Arbeit, denn als verantwortlicher Förster hat er das Revier Belle rund 38 Jahre lang nachhaltig geprägt und seine Landschafts- und Waldbilder geformt. Nun hat Harmel Abschied genommen: Er wurde vom Landesverband Lippe in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Harmel wurde die Liebe zum Wald in die Wiege gelegt: „Mein Elternhaus stand am Asenberg in Bad Salzuflen, ich habe schon früh die Wälder rund um die Stadt erkundet und kenne dort noch heute die Wege und so manchen Baum", zitiert ihn eine Pressemitteilung des Landesverbands Lippe. Nach seinem Abitur und einem Praktikum im Forstamt Lage der Landwirtschaftskammer (LWK), das ihn in seinem Berufswunsch bestärkte, studierte Harmel von 1977 bis 1980 Forstwirtschaft in Göttingen. Er erhielt eine Stelle beim damaligen Staatsforst des Landes Nordrhein-Westfalen im Rothaargebirge, wechselte aber rasch wieder zurück in die Heimat: „1981 kam ich zur Forstabteilung des Landesverbandes Lippe, und am 1. Oktober 1982 übernahm ich die Leitung des Forstreviers Belle von meinem Vorgänger Rudolf Söffker", erzählt Harmel.
Idyllisch wie das Beller Holz
Söffker und Harmel stehen für forstwirtschaftliche Betreuung, die so idyllisch erscheint wie das Beller Holz und der Norderteich: Söffker war von 1947 bis 1982 verantwortlich, Harmel von 1982 bis 2020. „Mit jeweils deutlich mehr als drei Jahrzehnten Dienstzeit konnten wir beide für eine nach heutigem Maßstab ungewöhnliche Kontinuität der Arbeit sorgen", betont Harmel. Für ihn war es ideal, dass er fast seine ganze Dienstzeit hindurch auf Söffkers Wissen zurückgreifen konnte: „Als ich das Revier übernahm, war mir zum Beispiel die Laubholzwirtschaft in der Praxis wenig vertraut, denn im Rothaargebirge war der Wald von Fichte dominiert", erinnert sich Harmel. „Besonders hinsichtlich der Pflege von Eichen fehlte mir die praktische Erfahrung."
Mit vielfältigen Ratschlägen seines Vorgängers und seiner Vorgesetzten ausgestattet, führte Harmel das Erbe fort und entwickelte es weiter, denn: „Waldbau ist ein Generationenvertrag", betont er. Neben der sehr aufwendigen, aber erfolgreichen Eichenwirtschaft zählt dazu der Umbau zu einem klimastabilen, artenreichen Mischwald: Buchen, Fichten, Douglasien und andere Laubedelhölzer ergänzen die Eichen im Beller Revier, Fledermaus- und Spechtarten kommen hier ebenso vor wie Schwarzstorch, Wildkatze und Uhu.
Harmel pflegte zudem den wunderschönen Hudewaldrest am Norderteich mit seinen knorrigen alten Eichen. Und er entwickelte den Norderteich als Naturschutzgebiet und ausgezeichnetes Biotop für zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten weiter, pflanzte Hecken und Obstbäume auf den extensiv bewirtschafteten Wiesen rund um den Teich und setzte mehrere Projekte mit der Biologischen Station Lippe um, etwa die Anlage eines Amphibiengewässers. Ab 2004 kamen im Rahmen einer Umorganisation weitere Waldareale in seine Verantwortung: Leopoldstal mit der Lippischen Velmerstot und dem beeindruckenden Silberbachtal, der Bellenberg und die Exklave im Kreis Höxter, Grevenhagen. Nicht zuletzt betreute er jahrelang den Submissionslagerplatz im Horn-Bad Meinberger Ortsteil Belle.
Harmel bildete viele Fortswirte aus
Harmels Revier war all die Jahre stets Ausbildungsrevier, er hat unzählige Forstwirte ausgebildet und gefördert sowie viele Studenten unterstützt und begleitet, teilt der Landesverband mit. „Ich habe noch heute Kontakt zu einigen, die inzwischen selbst Forstreviere leiten oder wissenschaftlich arbeiten", wird Harmel zitiert. Auch die Öffentlichkeitsarbeit lag ihm am Herzen: Er brachte zahlreichen Kindergarten- und Schulgruppen den Wald näher. „Im Ruhestand werden auch weiterhin Wald und Jagd neben meiner Familie mein Leben bestimmen", hat sich Harmel vorgenommen.
Arne Brand, Allgemeiner Vertreter des Verbandsvorstehers, dankte Harmel zum Abschied für sein herausragendes Engagement. Auch Hans-Ulrich Braun, Leiter der Forstabteilung des Landesverbandes Lippe, fand nur lobende Worte: „Er hat die ihm anvertrauten Waldareale vorbildlich betreut, sein Revier ist eines der umsatzstärksten des Landesverbandes, aufgrund seiner Baumartenstruktur."