Horn-Bad Meinberg. Unter dem Leitthema „Zukunftserwartungen – Herausforderungen neu denken“ lädt das Europäische Zentrum für universitäre Studien (EZUS) zur Sommerakademie 2023 ein. Die zweitägige Veranstaltung findet am Donnerstag und Freitag, 21. und 22. September, im Kurgastzentrum Bad Meinberg statt. Sie solle eine Plattform bieten, um über die Herausforderungen und Chancen, die die Zukunft bereithält, nachzudenken und sich mit anderen darüber auszutauschen, schreibt das EZUS in einer Pressemitteilung.
"Der Blick in die Zukunft ist oft von einer Mischung aus Hoffnung und Besorgnis geprägt. Während wir auf Fortschritt, Wohlstand, Frieden und Nachhaltigkeit hoffen, hegen wir gleichzeitig Ängste vor Umweltkrisen, sozialer Ungerechtigkeit und technologischem Missbrauch. Die sich wandelnde Art und Weise, wie wir miteinander leben, wird intensiv von Trends wie Globalisierung und Digitalisierung beeinflusst", heißt es weiter.
Diese Entwicklungen eröffne zwar neue Vernetzungsmöglichkeiten, stelle die Gesellschaft jedoch auch vor komplexe Fragen in Bezug auf kulturelle Diversität, soziale Integration und den Schutz der Privatsphäre. "Die jüngsten globalen Ereignisse wie der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die Unsicherheiten und Herausforderungen unserer Zeit verstärkt."
Experten geben Antworten
Die Sommerakademie 2023 biete die Möglichkeit, gemeinsam mit anerkannten Expertinnen und Experten auf die Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen zu gehen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen werden Vorträge halten, Diskussionen moderieren und Fragen beantworten. "Das Programm wird durch ein kleines Rahmenprogramm und gute Verpflegung abgerundet."
Das Angebot richte sich an Menschen in der spätberuflichen oder nachberuflichen Phase, die sich gerne mit spannenden Themen und Zukunftsfragen auseinandersetzen möchten. Eine Anmeldung ist ab sofort auf der Website www.ezus.org möglich. Wer mehr zur Sommerakademie erfahren möchte, kann sich direkt bei Anna Penner unter Tel. (05261) 70 80 823 oder per E-Mail an penner@lippe-bildung.de melden.