Kreis Lippe. Die Pferdezucht in Lippe hat mit Hengst „Cordynox" nun eine neue Deckstelle im Angebot - das berichtet der Verband der Lippischen Pferdezüchter. Das Kreisgebiet trotzt damit laut Pressemitteilung dem Trend der zurückgehenden Bedeckungszahlen.
Zu den Deckstellen von Heiner Meyer zu Hücker, die in der Kaltblutzucht sehr etabliert seien, und dem Stall Herbert Rellensmann mit dem Warmbluthengst „Call me Casper", kommt nun eine neue Adresse hinzu, schreibt der Verband. Nach 13 Jahren sei das Landgestüt Warendorf mit einer Deckstelle für Warmbluthengste zurück in Lippe. Ende des letzten Jahrhunderts bis zum Jahr 2012 hatte es zuvor Außenstellen in Lemgo-Entrup, in Extertal und dann für 13 Jahre auf der Reitanlage der Familie Meyer zu Hölsen in Bad Salzuflen-Hölsen gegeben.
Friedhelm Tito aus Veldrom und der Landstallmeister Dr. Felix Austermann sind sich laut Pressemitteilung sicher, dass es der Pferdezucht guttun wird, den Hengst Cordynox auf dem Gestüt im Kreis Lippe zu stationieren. Mittlerweile fühle sich der Hengst schon sehr zu Hause bei Familie Tito. „Die Gastboxen für die Stuten, die zur Bedeckung kommen, werden gut frequentiert", heißt es.
In der Regel blieben diese Stuten für einige Tage, um dann zum bestmöglichen Zeitpunkt mit dem Hengst für die Paarung zusammengebracht zu werden. Das benötige ein gutes Zuchtmanagement, Erfahrung und eine gute Zusammenarbeit mit den hiesigen Tierärzten.
Natursprung für neues Pferdeleben
Die Bedeckung im Natursprung habe den Vorteil, dass die Zeugung eines neuen Pferdelebens so natürlich wie möglich passiere, schreibt der Verband. Es gebe Stuten, die mit einer künstlichen Besamung einfach nicht tragend würden. Daher sei diese Art der Verpaarung oft die einzige Möglichkeit, um ein Fohlen zu zeugen. Auch die räumliche Nähe von Hengst und Stute helfe dem Hormonhaushalt der Stute dabei, trächtig zu werden.
Ein züchterfreundliches Deckgeldsplitting mache diesen Hengst zusätzlich interessant. So zahlt der Züchter laut Verband für den „Natursprung" des Hengstes 250 Euro. Bescheinigt der Tierarzt im Anschluss eine trächtige Stute, zahlt der Züchter weitere 350 Euro. Über die Deckstelle der Familie Tito seien auch viele weitere Dienstleistungen des Landgestüts erhältlich, die sich rund um die Besamung drehen.
Der Hengst „Cordynox" ist ein inzwischen 18 Jahre alt. Er stammt ab von Cornado I – Polydor – Paradox. Aus Sicht vieler westfälischer Pferdezüchter handele es sich um das „Tafelsilber" in puncto vererbungsstarker und verdienter Hengstlinien aus dem Zuchtgebiet Westfalen. Sportlich sei der Landbeschäler zu seinen Höhepunkten unter Marucs Ehning bis zum Weltcup Finale unterwegs gewesen, was nicht viele Deckhengste wegen ihrer „Doppelbelastung" erreichten. Cordynox, mit dem Gardestockmaß von 1,71 Meter, habe inzwischen bis zur Klasse S erfolgreiche Nachkommen.
Für den Hengst sei der Umzug nach Lippe quasi ein Nachhausekommen. Gezüchtet wurde er von Josef und Winfried Ewers aus Willebadessen.