Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kalletal bleibt Naturpark-Kommune

veröffentlicht

  • 0
Freuen sich über die Rezertifizierung Kalletals als Naturpark-Kommune (von links): Hans-Bernd Janzen (Vorsitzender der Verbandsversammlung), Landrat und Verbandsvorsteher Dr. Axel Lehmann, Naturpark-Geschäftsführerin Dörte Pieper, Corinna Will (Gemeinde Kalletal), Kalletals Bürgermeister Mario Hecker und sein Schlänger Kollege Marcus Püster. - © Gemeinde Kalletal
Freuen sich über die Rezertifizierung Kalletals als Naturpark-Kommune (von links): Hans-Bernd Janzen (Vorsitzender der Verbandsversammlung), Landrat und Verbandsvorsteher Dr. Axel Lehmann, Naturpark-Geschäftsführerin Dörte Pieper, Corinna Will (Gemeinde Kalletal), Kalletals Bürgermeister Mario Hecker und sein Schlänger Kollege Marcus Püster. (© Gemeinde Kalletal)

Kalletal/Schlangen. Bei der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge in Schlangen haben Kalletals Bürgermeister Mario Hecker und Corinna Will von der Gemeindeverwaltung ihre Arbeit als Naturpark-Kommune der zurückliegenden Jahre Revue passieren lassen. Grund für die Einladung ins Bürgerhaus in Schlangen war die Rezertifizierung von Kalletal als Naturpark-Kommune. Hierfür wurden Projekte der vergangenen Jahre in Kalletal vorgestellt, die in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark verwirklicht wurden.

Den Beginn machte 2017 die Grundschule in Bavenhausen, die als „Naturparkschule am Teimer“ zertifiziert wurde und ihren Schülern viele außerschulische Lern- und Erfahrungsorte direkt vor den Schultoren bietet. „Die Schule ist auch Pate des ,Waldfreundewegs’ mit seinen kinderfreundlichen Infostationen und verschiedenen Themen zur Umweltbildung“, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde Kalletal. Auf dem Rundwanderweg befindet sich auf dem Windberg eine Fuchs-Skulptur aus dem „Demonstrationszug der Tiere“. Ebenfalls in Bavenhausen zu finden ist ein digitaler Obstwiesen-Lehrpfad bei der DRK-Kindertagesstätte.

Virtuelle Ausstellung im Rathaus

Weitere Projekte sind der GPS-Erlebnispfad „Wichtelsteig“ in Osterhagen als Teil der „Kinder-Erlebniswelt Natur“, der Waldbaden-Pfad in Heidelbeck, der mobile Mohnlehrpfad sowie die Ausbildung von sechs Natur- und Landschaftsführern. Durch eine virtuelle Rathausausstellung während der Coronazeit und den jährlichen Kalletaler Nachhaltigkeitsmarkt würden die Aufgaben und Ziele der deutschen Naturparke sowie die Arbeit der Gemeinde Kalletal als „Global nachhaltige Kommune“ erlebbar gemacht, heißt es weiter.

Künftig wollen Gemeinde und Naturpark prüfen, ob eine „Naturpark-Kita“ eingeführt werden kann. Diese hätte das Ziel, dass Kinder von der Kindergartenzeit bis zum Ende der Grundschulzeit vor Ort mit den Themen des Naturparks in Kontakt kämen. „Darüber hinaus soll die positive Kommunikation zu Klimaschutz und Aufenthaltsqualität in der Naturpark-Kommune Kalletal unter dem Schlagwort ,Meine Lieblingsorte’ in persönlichen Videostatements und als Printprodukt eine zentrale Rolle der Kooperation einnehmen“, kündigt die Verwaltung an.

Urkundenübergabe beim Nachhaltigkeitsmarkt

Die geplante Aufwertung von öffentlichen Grünflächen unter den Aspekten Klimaanpassung, Artenvielfalt und soziale Orte finde aktuell schon im gemeinsamen Projekt der nachhaltigen Entwicklung der Kulturlandschaft OWL statt. Dieses sei in Kalletal verortet, und auch die TH OWL, die Fachhochschule des Mittelstands aus Bielefeld und der Heimatverein Nieheim seien daran beteiligt.

Die Kooperations-Vereinbarung zwischen der Gemeinde Kalletal und dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge wurde durch Bürgermeister Hecker und Landrat Dr. Axel Lehmann in seiner Funktion als Verbandsvorsteher des Naturparks erneuert. Mit der Vereinbarung wird auch die Auszeichnung der Gemeinde Kalletal als „Naturpark-Kommune“ um weitere fünf Jahre verlängert. Die Urkunde soll feierlich beim Kalletaler Nachhaltigkeitsmarkt am Freitagnachmittag, 13. September, vor dem Bürgerhaus in Hohenhausen übergeben werden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Herbst-Abo

LZplus für nur 1 € die Woche

Immer gut informiert!

Jetzt bestellen
Herbst-Abo