Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Maskenverweigerer rastet aus und ungültige Corona-Tests - die Themen der Woche

Daniela Cremer

  • 0
Immer informiert: Auf Smartphone, Tablet oder Laptop, die wichtigsten Nachrichten aus der Region gibt es immer auf LZ.de. - © Symbolbild:Pixabay
Immer informiert: Auf Smartphone, Tablet oder Laptop, die wichtigsten Nachrichten aus der Region gibt es immer auf LZ.de. (© Symbolbild:Pixabay)

Die Kassiererin im Blomberger Lidl blieb konsequent: Weigert sich ein Kunde, eine Maske zu tragen, muss er den Lebensmittelmarkt verlassen. Andere Kunden begrüßten die Entscheidung. Wutentbrannt verließ der 43-Jährige daraufhin das Geschäft. Und ging an der Eingangstür in Lauerstellung. Als dann ein 83-jähriger Kunde aus dem Laden kam, drehte der Blomberger durch und ließ seinen Zorn an dem wehrlosen Senior aus. Mehr lesen...

Die Hälfte ungeimpft, die andere geimpft: So ist die aktuelle Verteilung auf der Covid-Intensivstation am Evangelischen Klinikum Bethel. Da Bielefeld eine Impfquote von satten 90 Prozent aufweist, müsste rein statistisch gesehen die Anzahl der Ungeimpften auf den Intensivstationen erheblich niedriger ausfallen - tut sie aber nicht. Doch auch mit dem Pieks bleibt Corona eine lebensgefährliche Krankheit. Denn es mehren sich die Fälle unter 60, doppelt geimpft - und an/mit Corona gestorben. Mehr lesen... 

Was Lippe noch bewegt hat

Es schien so einfach. In Lippe haben sich einige Glaubensgemeinschaften als Beschäftigten-Teststelle registrieren lassen, um ihren Gemeindemitgliedern - quasi als exklusive Serviceleistung beim Besuch des Gottesdienstes - Corona-Tests und die Ausstellung entsprechender Bescheinigungen anzubieten. Doch diese Testbescheinigungen haben rein rechtlich für die 3G-Regel keinerlei Gültigkeit. Mehr lesen...

Es fehlt nicht nur der gemütliche Plausch am Glühweinstand oder der verführerische Duft von gebratenen Mandeln, Champignons und Maronen. Auf den - nun leider abgesagten - Weihnachtsmärkten lassen sich oft ganz besondere Geschenke finden: bei den Kunsthandwerkern. Diese Lücke schließt jetzt ein Angebot in einem kleinen Ladenlokal am Detmolder Marktplatz. Dort bieten Kunsthandwerker in einem sogenannten Pop-Up-Weihnachtsmarkt ihre Waren an. Mehr lesen...

Seit einer Woche gilt die 2G-Regel im Einzelhandel für alle Händler, deren Sortiment nicht unter das Stichwort "täglicher Bedarf" fällt. Damit keiner schummeln kann, müssen sie außerdem die Lichtbildausweise ihrer Kunden prüfen. Um dieses Prozedere zu vereinfachen und Händlern wie Kunden den Weihnachtsbummel angenehmer zu gestalten, setzen Lemgo, Lage und Detmold auf bunte Bändchen. Mehr lesen...

23 Jahre war der Mechaniker bei Dr. Oetker in Bielefeld beschäftigt. Als er in diesem Sommer nach seinem Urlaub wieder zur Arbeit gehen wollte, sollte er den in der Coronaschutzverordnung vorgesehenen Coronatest vorlegen. Mit der Begründung, er sei doch gesund, weigerte sich der Mann mehrfach. Erst nach einigem Hin und Her legte der 53-Jährige einen negativen Test vor, doch es war zu spät: ihm wurde gekündigt. Er zog vor das Bielefelder Arbeitsgericht. Mehr lesen...

Im Blomberger Ortsteil Wellentrup hat ein Anwohner sein Grundstück mit einer Videokamera gesichert. Diese filmt jedoch nicht nur Haus und Garten, sondern verbotenerweise auch die öffentliche Straße. Die Aufnahmen sind indes bemerkenswert, denn im April nahm die Kamera gegen Mitternacht eine Straftat auf - diese landete nun vor Gericht. Der Fall handelt von einem 20-Jährigen, seinen Freunden, fröhlich ausgetragener Randale und einem toten Hasen. Mehr lesen...

Es war eine gemütliche Partynacht im Sommer, mehrere junge Erwachsene hatten sich auf einem Balkon in Horn versammelt, als dieser plötzlich unter ihren Füßen einbrach und die Gruppe mit in die Tiefe riss. Neun Menschen wurden bei dem Unglück zum Teil schwer verletzt, ein junger Mann ist noch immer nicht genesen. Juristisch ist der Fall hingegen abgeschlossen. Mehr lesen... 

Das nüchterne Schreiben ist auf den 5. Dezember 1941 datiert. Der Bürgermeister der Landeshauptstadt Detmold ordnet in seiner Funktion als Ortspolizeibehörde vor 80 Jahren die ersten Deportationen aus Lippe an. Das Detmolder Büro der Reichsvereinigung sorge "auf eigene Kosten" für einen Lastwagen, der die Jüdinnen und Juden am 10. Dezember 1941 nach Bielefeld bringt. Dort müssen sie drei Tage lang unter katastrophalen Umständen im früheren Saal der Gastwirtschaft "Kyffhäuser" am Kesselbrink auf Stroh ausharren. Letzte Wertgegenstände wie Eheringe und auch die Pässe werden ihnen abgenommen. Die Vergabe von Nummern führte den Betroffenen das Ziel dieser Maßnahme vor Augen: „Jetzt sind wir nichts mehr (...) jetzt existieren wir nicht mehr." Mehr lesen...

Vor fünfzehn Jahren wurde Frauke Liebs in Paderborn ermordet, der Täter ist noch immer nicht gefasst. Doch nach der Ausstrahlung einer TV-Dokumentation vor rund zwei Wochen erreichen die Polizei zahlreiche neue Hinweise. Für Aufsehen sorgten auch die schweren Vorwürfe von Familie und Freunden gegenüber der Paderborner Polizei wegen vermeintlicher Ermittlungsfehler, die sich erstmals öffentlich dazu äußerte. Mehr lesen...

Locker und lässig wollte sich das Unternehmen in einem Video präsentieren und engagierte dafür einen nicht mehr ganz jungen Herrn mit weißem Bart und Anzug sowie modischer Sonnenbrille. Im Beisein von lässigen Elektro-Beats und lockeren Sprüchen wandert Entertainer Friedrich Liechtenstein nun durch die Produktionshallen von Weidmüller in Detmold. Mehr lesen...

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.