Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kreis Lippe gibt Hinweise zur richtigen Entsorgung von Batterien und Elektronik

veröffentlicht

  • 0
Elektronikschrott und alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Der Kreis Lippe gibt Tipps, wie sie richtig entsorgt werden. - © Pixabay
Elektronikschrott und alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Der Kreis Lippe gibt Tipps, wie sie richtig entsorgt werden. (© Pixabay)

Kreis Lippe. Batterien und Akkus landen oft im Hausmüll, und auch illegale Schrottsammler sind zurzeit wieder vermehrt in Lippe unterwegs. Der Kreis Lippe informiert deshalb über die richtigen Annahmestellen von alten Batterien und Elektronik. „Im Hausmüll geht von Batterien eine hohe Brandgefahr aus: In einer Müllpresse können sie Feuer fangen. Außerdem können wichtige Rohstoffe in den Batterien und in alter Elektronik nicht recycelt werden“, erklärt die Kreisverwaltung in einer Pressemitteilung.

„Vielen ist bekannt, dass man Batterien im Handel abgeben kann – zum Beispiel in Sammelboxen. Das gilt jetzt auch für Elektrogeräte“, sagt Nils Krämer, zuständig für die Gewerbeabfallberatung beim Kreis Lippe. Geräte, die etwas kleiner sind als ein Din-A4-Blatt, können abgegeben werden, ohne dass man ein neues Geräte kaufen muss. Das abgegebene Kleingerät müsse auch nicht in dem Laden gekauft worden sein. Für größere Geräte gelte ein 1:1-Tausch: „Kauft man ein vergleichbares Gerät, kann man sein Altgerät dafür abgeben“, sagt der Abfall-Experte.

Alt gegen neu

Bei Batterien wird zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden. Es gibt Gerätebatterien, Industriebatterien und Fahrzeugbatterien. Für Erstere gibt es die Sammelboxen in Supermärkten. Industriebatterien sind beispielsweise in E-Bikes verbaut. Die Händler, die diese Akkus verkaufen, und die Arbeitsgemeinschaft Arbeit (AGA) in Detmold nehmen diese auch wieder entgegen. Für Fahrzeugbatterien gilt eine Pfandpflicht von 7,50 Euro. „Wer eine solche Batterie neu kauft, kann sie gegen die alte tauschen oder bei Vorlage des Bons beim Händler abgeben“, erklärt Krämer.

Die vom Abfallwirtschaftsverband Lippe betriebene Deponie Hellsiek in Detmold oder das Kompostwerk in Lemgo nehmen außerdem ausgediente Elektronik-Geräte kostenfrei an. Elektroschrott kann zur kostenlosen Abholung bei der Arbeitsgemeinschaft Arbeit (AGA) angemeldet oder beim Betriebshof der AGA in Detmold vorbeigebracht werden.

Illegale Schrottsammler

Der Kreis warnt davor, Elektroschrott für Schrotthändler an die Straße zu stellen: „Betriebe oder Einzelpersonen, die eine Schrottsammlung per Wurfzettel oder Läuten beim durch die Straße fahren ankündigen, arbeiten in vielen Fällen illegal ohne eine entsprechende Genehmigung. Die Sammlung von Elektrogeräten und Batterien durch die Schrottsammler ist verboten und kann bei unzulässiger Abgabe der Geräte auch für einen selbst rechtliche Konsequenzen haben.“

Die AGA ist unter Tel. (05231) 966211 und www.aga-detmold.de erreichbar. Die Termine für die Schadstoffsammlungen stehen unter www.abfall-lippe.de. Hilfe zur Entsorgung gibt die Abfallberatung des Kreises Lippe, Tel. (05231) 62 77513, oder bei der ABG, Tel. (05261) 948720. Fragen können per Mail an service@abfall-lippe.de oder abfallberatung@kreis-lippe.de gerichtet werden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.