Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Im Lemgoer Hörsaal eine Reise durch das Universum erleben

Michaela Weiße

  • 0
Professor Dr. Johannes Üpping bietet für alle Interessierten eine Vorlesungsreihe an, bei der er die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch das Universum nimmt. - © TH OWL
Professor Dr. Johannes Üpping bietet für alle Interessierten eine Vorlesungsreihe an, bei der er die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch das Universum nimmt. (© TH OWL)

Kreis Lippe. „Astronomie ist ein Thema, das fast alle Menschen abholt“, weiß Professor Dr. Johannes Üpping, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes „Physik & Energietechnik“ an der TH OWL. Der 42-Jährige hat sich gemeinsam mit dem Team der Sternwarte der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe auf die Fahne geschrieben, fremde Welten zu erforschen und jede Menge Wissen spannend zu vermitteln. So bietet Üpping mit seiner 13-teiligen Vorlesungsreihe eine Reise durch das Universum an – von der Erde zu den Galaxien. Allen Interessierten stehen die Veranstaltungen rund um Astronomie und Astrophysik offen. Los geht es am Dienstag, 8. Oktober.

Vorlesungen stehen allen Interessierten offen

Die 90-minütigen Vorlesungen beginnen immer dienstags um 17.30 Uhr im Audimax, Raum 1.204 im TH-OWL-Hauptgebäude auf dem Innovation Campus in Lemgo. Studierende der TH OWL können die Reihe als Wahlpflichtfach belegen. „Unsere Vorlesungen stehen allen offen, die sich für naturwissenschaftliche Themen interessieren. Man muss hierfür nicht über fortgeschrittene mathematische Kenntnisse verfügen“, erläutert Üpping. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sei jedoch hilfreich, um die Inhalte besser erfassen zu können.

Die Bodes Galaxie ist mit einem Durchmesser von 82.000 Lichtjahren und schätzungsweise 200 Milliarden Sternen etwas kleiner als unsere Milchstraße. Die 13-teilige Vorlesungsreihe von Professor Üpping vermittelt Fachwissen theoretisch, praktisch und gewährt Einblicke in unendliche Weiten. - © TH OWL
Die Bodes Galaxie ist mit einem Durchmesser von 82.000 Lichtjahren und schätzungsweise 200 Milliarden Sternen etwas kleiner als unsere Milchstraße. Die 13-teilige Vorlesungsreihe von Professor Üpping vermittelt Fachwissen theoretisch, praktisch und gewährt Einblicke in unendliche Weiten. (© TH OWL)

Jede einzelne Vorlesung widmet sich einem spezifischen Thema, das von der Orientierung auf der Erde bis hin zu den faszinierenden Strukturen ganzer Galaxien reicht. „Dabei setzen wir auf Interaktion“, so der Professor. Mit zahlreichen praktischen Versuchen in der Vorlesung werde es garantiert nicht langweilig. So erfahren die Teilnehmer unter anderem wieso es nicht jeden Monat eine Mondfinsternis gibt, warum das geozentrische Weltbild aufgegeben wurde oder welche Vorteile ein Spiegelteleskop gegenüber einem Linsenteleskop hat.

„Die einzelnen Veranstaltungen bauen thematisch zwar aufeinander auf, stehen aber individuell für sich alleine.“ Daher sei es nicht notwendig, vorherigen Veranstaltungen besucht zu haben, um an einer Vorlesung teilzunehmen.

Professor gehört zum Sternwarten-Team der Hochschule

Professor Üpping hat Physik an der Universität Paderborn studiert und sich dort auf optische Systeme für Solarzellen spezialisiert. In seiner Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat er sich mit dreidimensionalen photonischen Kristallen für Dünnschichtsolarzellen beschäftigt. „Zur Astronomie bin ich selber durch einen engagierten Dozenten an der Uni Paderborn gekommen. Dort haben wir am 8. Juni 2004 einen Venusdurchgang beobachtet. – Der nächste ist übrigens erst am 11. Dezember 2117. Als ich an der TH OWL die Option hatte, bei der Sternwarte mitzuwirken, war mein Interesse wieder entfacht“, berichtet der Fachmann, der Spaß daran hat, komplexe wissenschaftliche Inhalte regelmäßig durch Vorträge oder öffentliche Vorlesungen zu vermitteln.

Die Vorlesungen

8. Oktober: Die erste Vorlesung ist der Orientierung auf der Erde und am Himmel gewidmet.

15. Oktober: Bei dieser Vorlesung tauchen die Teilnehmer tief in die Welt der Sternkarten und des Nachthimmels ein.

22. Oktober: An diesem Tag steht die Himmelsmechanik im Mittelpunkt.

29. Oktober: In dieser Vorlesung wird das Thema Sternenlicht behandelt.

5. November: Es geht um die faszinierende Welt der Optik. Die Teilnehmer erfahren unter anderem wie Teleskope funktionieren.

12. November: Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Astrofotografie.

19. November: Es gibt eine Einführung in die spannende Welt der Raumfahrt.

26. November: Diese Vorlesung widmet sich dem Sonnensystem.

3. Dezember: Diese Vorlesung handelt von der Sonne und bietet einen tiefen Einblick in unser Zentralgestirn.

10. Dezember: Es geht um Sterne, die Grundlagen der Sternklassifizierung und das „Hertzsprung-Russell-Diagramm“.

17. Dezember: Diese Vorlesung dreht sich um das faszinierende Leben der Sterne – von ihrer Geburt in gigantischen Gas- und Staubwolken bis zu ihrem Tod als Supernova oder Schwarzes Loch.

7. Januar: An diesem Tag wird das Thema Exoplaneten behandelt.

14. Januar: Die letzte Vorlesung vermittelt einen Einblick in die faszinierende Welt der Galaxien.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo