Lemgo. Zum zweiten Mal hat im Marianne-Weber-Gymnasium die Präsentationsveranstaltung des schuleigenen Expertenprojekts stattgefunden. Seit Herbst 2021 haben laut Pressemitteilung der Schule drei Schülerinnen, die "Expertinnen", im Rahmen der Begabungsförderung jeweils zwei Stunden pro Woche parallel zum Unterricht in der Bibliothek an ihren eigenen Interessen geforscht und gearbeitet.
Unterstützung durch Studentinnen
Dabei wurden sie von zwei Studentinnen darin angeleitet, erste Schritte wissenschaftlichen Arbeitens zu gehen. Sie erstellten eine erste kleine Facharbeit und auf Grundlage dieser eine Präsentation, die in einem gemütlichen Rahmen vorgestellt wurde. "Die ehemalige MWG-Schülerin Kim Dreier hat die Gruppe bereits das dritte Mal in Folge mit großem Engagement angeleitet", schreibt das MWG in der Mitteilung weiter. Lena Landwehr, ebenfalls ehemalige MWG-Schülerin, war das das erste Mal Ansprechpartnerin für die „Expertinnen".
Nun präsentierten Sophia Stepanova (8b), Ophelie Defo (8b) und Leonie Winter (8a) ihre Arbeitsergebnisse dem Publikum. "Ophelie Defo legte dar, inwiefern sich die Corona-Pandemie auf die mentale Gesundheit von Schülern ausgewirkt hat, wobei die Ergebnisse der Befragung eines Experten im Mittelpunkt standen, der anschaulich vor dem Hintergrund seiner Expertise berichten konnte. Tipps, wie psychischen Problemen in solch schwierigen Phasen wie einem Lockdown entgegengewirkt werden kann, kamen dabei nicht zu kurz", erklärt die Schule.
Auch Nebenwirkungen beleuchtet
Sophia Stepanova informierte das Publikum über die Erfindung von Penicillin auf Grundlage der Wirksamkeit von Schimmelpilzen und damit über die Erfolgsgeschichte des Medikaments in Bezug auf die Gesundheit der Menschheit. Mögliche Warnungen und Nebenwirkungen ließ sie dabei nicht außer Acht. Auch Leonie Winter informierte detailliert über die seltene Krankheit „Gallengangatresie" und dabei auch über die Vor- und Nachteile von Lebertransplantationen.
Jonathan Hoffmann und Jesper Scheinert aus der Klasse 9b sorgten für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung.