Ostlippe. Der Programmtitel „Bildung heißt Zukunft!“ greift das neue Thema der Nachhaltigkeit auf, mit dem sich die Volkshochschule (VHS) Lippe-Ost in diesem Frühjahrs-Semester mit Schwerpunkt beschäftigt. Das Programm ist ab sofort verfügbar, die Anmeldungen laufen.
Längst meine Nachhaltigkeit nicht mehr nur den klassischen Umweltaspekt. Wie die VHS in einer Pressemitteilung erklärt, gehe es bei Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) darum, den Menschen zu zukunftsfähigem Denken und zu Handeln befähigen. Kurz umschrieben: Lernen für morgen. So sollte jeder in Zeiten von Krisen der Welt, dem Zustand der Erde und eines beschleunigten Klimawandels reflektieren, was sein Verhalten bewirkt. Diese Kurse werden im Programm durch ein BNE-Logo gekennzeichnet und sind auf der Website der VHS unter der Rubrik „nachhaltig leben“ zusammengefasst.
Zu den Kursen vor Ort kann an einem umfangreichen Online-Angebot teilgenommen werden. Dabei geht es etwa um Sonnenstrom vom Dach oder vom Balkon, Alternativen zur Heizung oder das hitzerobuste Dach. Daneben wartet die VHS in ihren fünf Fachbereichen, „Politik - Gesellschaft - Umwelt“, „Kultur - Gestalten“, „Gesundheit“, „Sprachen“ und „Berufliche Bildung - EDV“, mit über 300 Präsenzkursen auf, die verteilt in Barntrup, Blomberg, Lügde, Extertal und Schieder-Schwalenberg angeboten werden. Die Reihe „Blick hinter die Kulissen“ führt in diesem Semester nach Detmold (Brauerei Strate und Landestheater) und Bielefeld (Dr. Oetker Welt und Kaffeerösterei Eisbrenner). Weitere Highlights sind etwa die Vorbereitungswanderungen für den „Warrior Hike“, der im April stattfinden wird, oder die Qualifizierung von Stadt- und Gästeführern. Mit Letzterem beschreitet die VHS neues Terrain.
Die VHS Lippe-Ost wird dank der Fördermittel vom Land NRW ihre Bildungsberatung weiter fortsetzen. Daher können auch Beratungen zur beruflichen Entwicklung weiter angeboten werden. Neben Blomberg und Schieder gibt es neue Beratungsorte. In Lügde gibt es ein Büro im Bildungscampus, in Barntrup ist die VHS in der Stenebergschen Fabrik zu finden und im Extertal wird ein Beratungsabend immer am ersten Mittwoch im Monat im Rathaus durchgeführt. Der Bildungsscheck für die berufliche Weiterbildung, der vom Land NRW gefördert wird, wird weiterhin angeboten und die Beratung an den neuen Standorten durchgeführt.
Weitere Informationen bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle, E-Mail: info@vhslippe-ost.de, Tel. (05282) 98040 oder auf der Homepage: www.vhslippe-ost.de.