Schieder-Schwalenberg. Die Schwalenberger Brauzunft e.V. hat Grund zur Freude: Schon lange wollen die Mitglieder des Vereins das Brauhaus in Schwalenberg modernisieren, jetzt rückt das Projekt in greifbare Nähe: Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lippischer Südosten e.V. hat das Vorhaben einstimmig als LEADER-Projekt beschlossen. Insgesamt belaufen sich die Projektkosten auf 233.000 Euro, von denen 163.100 Euro aus LEADER-Mitteln gefördert werden.
Der gemeinnützige Verein wurde vor gut 20 Jahren gegründet, um die Tradition des Schwalenberger Brauamtes wiederzubeleben. Was als kleine Initiative von neun Mitgliedern begann, hat sich inzwischen zu einem echten Aushängeschild für die Region entwickelt: Heute zählt die Brauzunft rund 100 Mitglieder. Mit ihrem handwerklichen Gemeinschaftsbrauen, Führungen und Veranstaltungen ist sie weit über Schwalenberg hinaus bekannt. 2023 wurde der Verein „für die handwerkliche Braukunst und die Tradition des bürgerschaftlichen Gemeinschaftsbrauens“ sogar in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
„Mit dieser Auszeichnung ist das Interesse noch einmal sprunghaft gestiegen“, heißt es von Seiten der Brauzunft. Die Zahl der Anfragen von Gruppen, Vereinen und Betrieben habe sich vervielfacht. Doch das historische Brauhaus, eine ehemalige Wagenremise, ist für das Schaubrauen längst zu klein geworden.
Anbau und Barrierefreiheit
Das nun geplante Projekt umfasst einen Anbau, um den Aufenthalts- und Schankraum zu vergrößern. Zudem soll der Dachboden besser als Lagerfläche nutzbar gemacht werden. Auch die Barrierefreiheit und Besucherfreundlichkeit werden verbessert: Der Zugang zum Gebäude wird von der Straßenseite auf die Seite der Parkplätze verlegt.
Ein wichtiges Anliegen sei dabei auch die Mitnutzung für andere Vereine und weitere Interessierte. Die neuen Räumlichkeiten sollen unkompliziert und kostenfrei über den Vereinsvorstand buchbar sein. „Wir möchten, dass das Brauhaus ein lebendiger Treffpunkt bleibt – für Einheimische genauso wie für Gäste“, betont die Brauzunft.
„Lebendige Kulturgeschichte“
Die Bedeutung der Brauzunft geht weit über die Stadtgrenzen hinaus. Veranstaltungen wie das Schaubrauen, Feste, Seminare oder Führungen locken zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. „Das Brauhaus ist ein touristisches Aushängeschild und ein Ort lebendiger Kulturgeschichte. Mit der Förderung schaffen wir die Grundlage, dass sich die Brauzunft auch in Zukunft so engagiert präsentieren kann“, erklärt Jörg Bierwirth, Bürgermeister der Stadt Schieder-Schwalenberg und Vorstandsmitglied der Lokalen Aktionsgruppe Lippischer Südosten.
Torben Blome, Bürgermeister der Stadt Lügde und Vorsitzender des LEADER-Auswahlgremiums, ergänzt: „Dieses Projekt steht beispielhaft für das, was im lippischen Südosten möglich ist, wenn Tradition, Engagement und Fördermittel zusammenkommen. Mit Unterstützung durch LEADER entsteht hier ein echter Leuchtturm – ein Ort, der nicht nur Geschichte lebendig hält, sondern auch Vereine und Menschen aus der ganzen Region miteinander verbindet und neue Impulse für die Zukunft setzt.“
Interessentinnen und Interessenten an einer LEADER-Förderung können sich jederzeit beim Regionalmanagement unter info@lippischersuedosten.de oder Tel. (05282) 601-301 melden.