Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Blomberg

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Blomberg finden Sie auf dieser Themenseite

Dr. Inga Loke, stellvertretende Vorsitzende des Vereins Toleranz-Tunnel (rechts), erläutert zur Eröffnung die Ausstellung "ToleranzRäume" auf dem Blomberger Marktkauf. - Marianne Schwarzer
Kunst auf dem Parkplatz

Ausstellung in Blomberg lädt zum Rendezvous mit der eigenen Toleranz

Sie ist kreativ, sie braucht wenig Worte, sie ist einprägsam: Die Ausstellung „ToleranzRäume“, die derzeit auf dem Parkplatz vor dem Blomberger Marktkauf gezeigt wird, offenbart viel Überraschendes. Auch über jeden Besucher, der sich darauf einlässt.

Die Jubilare Friedrich Rinsche (Zweiter von links) und Jutta Streffing (Vierte von links) feierten zusammen mit Thorsten Klatt van Eupen (Stadtverbandsvorsitzender), Gottfried Eichhorn, Alexander Baer (MdL), Katrin Freiberger (SPD-Kreisvorsitzende) und Michael Reuter (Ortsvereinsvorsitzender) das 120jährige Bestehen des SPD Ortsvereins Blomberg. - Rüdiger Haase
Blomberg

120 Jahre Einsatz für Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Blomberg

Vor gut 120 Jahren wurde in Blomberg der "Arbeiterverein für Blomberg und Umgegend" gegründet, der sich kurze Zeit später in die Parteiorganisation der lippischen SPD eingliederte. Die Partei feiert das Jubiläum.

Endlich mehr Zeit für Muße, unter anderem im bezaubernden Wintergarten: Ursula Hahne-Eichhorn hat ihr Ratsmandat nach 20 Jahren abgegeben. - Marianne Schwarzer
Blomberg

Aufstieg einer Blomberger Aktivistin

Eine Rampensau war sie nie. Aber Ulla Hahne-Eichhorn hat sich knapp 20 Jahre lang im Rat der Stadt Blomberg engagiert. Dabei war sie eigentlich eine Spätberufene in Sachen Politik. Und so ganz will sie auch noch nicht davon lassen, jetzt, da sie ihr Ratsmandat niedergelegt hat.

Bürgermeister Christoph Dolle (links) mit seinen Stellvertretern Susanne Kleemann und Thorsten Klatt-van Eupen. - Carolin Brokmann-Förster
Blomberg

Blombergs Bürgermeister hat neuen Stellvertreter

Thorsten Klatt-van Eupen folgt Ulla Hahne-Eichhorn. Die war auf eigenen Wunsch von ihren Ämtern zurückgetreten.

Blomberg plant, die ehemaligen inneren Stadteingänge, unter anderem in der Heutorstraße, durch Betonsäulen nachzubilden. Aufgrund der Haushaltssperre wird die Maßnahme jetzt allerdings verschoben. - Archivfoto: Michaela Weiße
Blomberg

Blomberg hat kein Geld für die Gestaltung der Stadteingänge

Der Bauausschuss des Stadtrates spricht sich vorerst gegen die beiden seit 2019 geplanten Projekte aus. An der Aufwertung des Weinbergweges halten die Lokalpolitiker jedoch fest. Das hat auch einen bestimmten Grund.

Bernd Kaufeld, Wilfried Harte und Günter Wiemann engagieren sich seit vielen Jahren für die Dorfgemeinschaft. Sie sind auch die Motoren für das GBR-Vereinsheim in Eschenbruch. Vor 30 Jahren wurde die Gesellschaft Bürgerlichen Rechts aus der Taufe gehoben, in der die Eschenbrucher Vereine vertreten sind. - Marianne Schwarzer
Blomberg

Eschenbruch macht es vor: Wie ein Dorf seit 30 Jahren an einem Strang zieht

Wer nach Eschenbruch kommt, bekommt sehr schnell das Gefühl, als gebe es hier noch eine heile Welt. Und das stimmt auch, zumindest wenn es um die Dorfgemeinschaft geht. Denn wo sonst beweisen alle Vereine eines Dorfes eine solche Einigkeit? Die Eschenbrucher haben das geschafft - und sie ziehen das zum Wohl aller Dorfbewohner auch weiter durch.

Am Stand von Phoenix Contact: Iriana Widodo (v.l.), Joko Widodo (Präsident Indonesien), Kanzler Olaf Scholz und Frank Stührenberg, CEO Phoenix Contact. - Matthias Bungeroth
Blomberg auf der Hannover-Messe

Kanzler Scholz besucht Phoenix Contact und beschwört ein großes Ziel

Der Bundeskanzler informiert sich auf seinem Rundgang zum Start der Hannover-Messe auch beim Unternehmen aus Blomberg. OWL ist generell stark vertreten.

In Blomberg sollen Parkdecks und Parkflächen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Nun werden die Kosten ermittelt. - Pixabay
Blomberg

Städtische Parkflächen sollen mit Photovoltaik ausgestattet werden

Die untersuchten Standorte sind für die Ausrüstung mit Solaranlagen geeignet. Das hat die Prüfung der Verwaltung ergeben. Nun hat sich der Bauausschuss einstimmig für den nächsten Schritt ausgesprochen.

In Blomberg lässt es sich aushalten - aktuell liegen der Stadt 133 Bewerbungen von Interessenten vor, die in der Nelkenstadt gerne Eigenheime bauen möchten. Damit nicht wahllos gebaut und weitervermietet wird, ändert die Stadt jetzt die Regeln. - Stadt Blomberg
Blomberg

Stadt Blomberg stellt Erstwohnsitz als Bedingung für neue Grundstückeigentümer auf

133 Bewerbungen liegen der Stadt Blomberg aktuell von Interessierten für städtische Grundstücke vor, die für den Bau eines Eigenheims vorgesehen sind. Um zu verhindern, dass potenzielle Käuferinnen und Käufer auf den Flächen wahllos Häuser hochziehen und anderweitig weitervermieten, sollen die Richtilinen nun angepasst werden. Künftig müssen Interessenten einen Erstwohnsitz nachweisen, um die Baugrundstücke zu nutzen.

Die Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet von Blomberg wird nun schrittweise auf LED umgestellt. - Pixabay
Blomberg

Blomberg rüstet auf LED um

In diesem Jahr werden 269 Straßenlaternen in der Innenstadt umgerüstet. Nun hat der Bauausschuss entschieden, in den zwei Folgejahren die 889 weiteren Leuchten an den Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet zu sanieren. Für Diskussionen sorgte die Lichtfarbe. Und auch bei den Zeiten für die Nachtabschaltung waren sich die Lokalpolitiker nicht einig.

Im Rathaus der Stadt Blomberg haben die Lokalpolitiker den Haushaltsplan 2023 mehrheitlich verabschiedet. - Michaela Weiße
Blomberg

Blomberger CDU stimmt gegen den Haushaltsplan

Weil der Antrag auf Steuersenkung bei den anderen Fraktionen keinen Zuspruch gefunden hatte, haben sich die Christdemokraten gegen den Etat 2023 ausgesprochen. Mit den Stimmen von SPD, Grüne und FDP konnte dieser aber mehrheitlich verabschiedet werden. Das Zahlenwerk weist ein Minus von 3,1 Millionen Euro auf.

Hier, in Höhe der Abzweigung Mossenberg, endet der Wirtschaftsweg, der ein Stück parallel zur Ostwestfalenstraße verläuft. Wer von hier weiter Richtung Istrup fährt, muss mit der ungeschützten Hauptstraße vorlieb nehmen. Das soll sich im Zuge der Ortsdurchfahrtsanierung ändern, die SPD hofft auf einen Radweg auf diesem Stück. - Marianne Schwarzer
Blomberg

Sicherer Weg für Radler von Blomberg nach Donop

Die SPD beantragt, einen Radweg zu bauen und stellt auch gleich Möglichkeiten der Routenführung in den Raum. Doch laut Bauamtsleiter Detlef Wehrmann ist die Sache nicht so einfach. In erster Linie sicher soll der Weg sein.

In Istrup wird in bunten und ausgefallenen Kostümen gebührend Karneval gefeiert. - Rudi Rudolph
Blomberg

In Istrup sind die Narren los

„Schunkeln, tanzen, fröhlich sein“ heißt es bei der Karnevalsfeier im Blomberger Ortsteil. Die "Highlive Partyband" beitet bis spät in die Nacht die passende Stimmungsmusik für die Besucher.

Auch wenn die Autofahrer wie dieser sehr umsichtig fahren, ist die Situation an der Alten Poststraße ungünstig für Schulkinder und andere Fußgänger. Denn der Gehweg endet hier abrupt, und eine Straßenbeleuchtung fehlt. - Marianne Schwarzer
Blomberg

Warum ist es in Großenmarpes neuen Baugebieten so dunkel?

Wer in einem der neueren Siedlungsgebiete in Großenmarpe wohnt und die Bushaltestelle, Kindergarten oder die Grundschule erreichen will, der lebt gefährlich. Jetzt fordert die SPD Abhilfe, und die Verwaltung geht sogar noch einen Schritt weiter.

Blomberg trauert um Klaus-Peter Hohenner. - Symbolbild: Pixabay
Blomberg

Nachruf auf Klaus-Peter Hohenner: Abschied von einem echten Sozialdemokraten

Bis zum Schluss hat er gekämpft und gehofft, doch den Kampf gegen die schwere Krankheit hat er am Ende verloren. Ein Nachruf auf Klaus-Peter Hohenner.

Erst wenn der geplante Neubau fertig ist, wird in der Weinbergschule der Umbau beginnen. Der Pausenhof wird sich allerdings durch die Einbeziehung des ehemaligen Scharfrichter-Gartens nicht wesentlich vergößern. - Marianne Schwarzer
Blomberg

Nach dem Ratsbeschluss zur Erweiterung: Weinbergschule stellt ihr Konzept auf den Prüfstand

Nach den Herbstferien wird es für das Kollegium der Weinbergschule ans Eingemachte gehen. Denn der Rat hat zwar einen Neubau und einen späteren Umbau im Bestand des alten Schulgebäudes beschlossen. Aber Lehrer und Schulleitung werden noch viel Gehirnschmalz in ein passendes Schulkonzept stecken müssen. Es gibt auch durchaus einige Bedenken, sagt Schulleiter Torsten Mewes. Dabei stehen auch die Pausenzeiten auf dem Prüfstand. Derweil zeigen sich die Fraktionen im Rat mit ihrer eigenen Meinungsbildung und dem Ergebnis recht zufrieden, wie ein Rundruf bei den Lokalpolitikern ergeben hat.

Was kann die Stadt tun, um Energiekosten zu senken und vor allem wann? Darüber schieden sich in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses die Geister. - Symbolfoto: Pixabay
Blomberg

Streit um Wärmeplanung für Blomberg

In einem sind sich die Mitglieder des Blomberger Bauausschusses ziemlich einig: Die Sache mit dem Energiesparkonzept und der Nutzung regenerativer Energien auf öffentlichen Flächen, die hätten sie viel, viel eher anpacken müssen. Uneinig sind sich allerdings die Politiker in der Frage, wann jetzt was passieren soll.

Für die große Bandbreite lippischer Kunst interessieren sich unter anderem (von links) Jürgen Berghahn (MdB, SPD), Bürgermeister Christoph Dolle, Annette Paschke-Lehmann (Landesverband Lippe), Landrat Dr. Axel Lehmann und Nelkenkönigin Melanie Schuitem. - Rudi Rudolph
Blomberg

Blomberger Kunstmauer lockt viele Besucher in die Stadt

Vor dem Martiniturm zeigen Künstler in den Gedanken an eine gute Zukunft 39 Bilder.

 - Förderverein des Freibades Schieder
Schieder-Schwalenberg

Förderer laden Kids täglich kostenlos in die Schiederaner Batze

Spende der SPD Schieder-Schwalenberg machts möglich: Lange Öffnungzeiten und freier Eintritt im Freibad Schieder.

Die Ausstattung des Blomberger Stadtgebietes mit Sirenen soll jetzt von einer Fachfirma überprüft werden. - Torben Gocke
Blomberg

Sorge um den Ernstfall in Blomberg

Was ist bei Feuer, Überschwemmungen oder Tornados? Die Blomberger SPD fordert eine Überprüfung des Bevölkerungsschutzes im Stadtgebiet. Die Verwaltung kümmert sich.

In diesem Bereich der Heutorstraße/Rosenstraße befand sich bis 1898 der jüdische Friedhof. Die Fläche vor der Mauer soll nun neu gestaltet werden. - Michaela Weiße(LZ)
Blomberg

Blomberg will den alten jüdischen Friedhof vor der "Alten Post" aufwerten

Der Hauptausschuss spricht sich einstimmig für den Antrag der SPD-Fraktion aus. Jedes Jahr am 27. Januar, dem Befreiungstag des Konzentrationslagers in Auschwitz, wird auf dem jüdischen Friedhof in der Reinickendorfer Straße eine Gedenkstunde veranstaltet.

Der Stadteingang soll verschönert werden. - Michaela Weiße
Blomberg

Torpfosten soll Blombergs Stadteingang verschönern

Der Gestaltungsvorschlag der SPD-Fraktion findet Zustimmung im Bauausschuss.

Derzeit ist es wieder etwas ruhiger in der Reinickendorfer Straße. Aber das liegt an der Sperrung des Schmuckenberger Weges und nicht etwa am Kreisel oder den Schikanen. - Marianne Schwarzer(LZ)
Blomberg

Blomberger wünschen sich größere Geschütze gegen Raser

Die Verwaltung soll Lösungen für die Verkehrssituation am Hamburger Berg bündeln. Bisherige Maßnahmen wie Minikreisel und optische Verengungen hätten nichts gebracht, sagen Anlieger.

Die Sozialdemokraten Günther Borchard (links) und Thorsten Klatt van Eupen hoffen, dass die Tempo-30-Zone auf dem Feldeggerser Weg erweitert wird. Nicht zuletzt, weil viele Kinder in Richtung Schul- und Sportzentrum unterwegs sind.  - Michaela Weiße
Blomberg

Tempo-30-Zone soll erweitert werden

Die Blomberger SPD-Ratsfraktion will zu schnelle Autofahrer auf dem Feldeggerser Weg stoppen.
Die Sozialdemokraten sehen dort vor allem eine Gefahr für Kinder und Jugendliche.

Gunter Demnig verlegt 2011 vier Steine in der Oberen Straße in Barntrup. Bis heute gibt es 75.000 Gedenksteine sind in 21 europäischen Ländern. Alleine in Deutschland hat Demnig seine Kunstwerke in 1265 Kommunen in den Boden gelassen. - Archivfoto: Karl-Heinz Krull
Blomberg

Den Opfern ein Denkmal setzen

Stolper- oder Gedenksteine sollen künftig an die verfolgten und ermordeten Juden des Nationalsozialismus erinnern.