Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Leopoldshöhe

Aktuelle News und Informationen zur SPD in Leopoldshöhe finden Sie auf dieser Themenseite.

Der TuS Asemissen hat immer wieder damit zu kämpfen, dass sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Zutritt zum Kunstrasenplatz verschaffen, auch wenn er abgeschlossen ist. Nicht immer bleibt es nur beim Bolzen – und das ist das Problem. Auch der Maschendrahtzaun muss immer wieder repariert werden. Das Schild zeigt an, dass der Platz nur für Vereinssport genutzt werden darf. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Mehr Schutz für den Sportplatz in Asemissen

Weil immer wieder ungebetene Besucher Schäden hinterlassen, diskutieren Kommunalpolitiker über einen neuen Zaun an der Anlage des TuS Asemissen. Es geht um die Frage der Kosten und der Effektivität.

Die Besuchergruppe aus Leopoldshöhe im Düsseldorfer Landtag. Foto: SPD - SPD
Leopoldshöhe

AWO-Ausflug führt in den Landtag

Die AWO Leopoldshöhe besucht die SPD-Landtagsabgeordnete Ellen Stock. Die verrät ihnen, dass Politiker einen langen Atem brauchen.

Die Haltestellen „Waldfriedhof“ beiderseits der Hauptstraße sind nicht beleuchtet. Vor allem im Herbst und Winter kann es hier auch nachmittags schon ganz schön dunkel werden. Fotos: Birgit Guhlke - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Mehr Licht für Leopoldshöher Bushaltestellen

Der Fachausschuss für Straßen, Plätze und Verkehr befasst sich mit Anträgen von SPD und Grünen zur Sicherheit. Ein Gutachter soll die Frage zur Sperrung der Fettpottstraße beleuchten.

Die Flutlichtanlage für den Kunstrasenplatz des TuS Asemissen sowie der Zaun rund um das Gelände sollen erneuert werden. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

TuS Asemissen hat lange Wunschliste

Der neue Geschäftsführer legt im Fachausschuss eine Prioritätenliste vor. Kunstrasenplatz, Parkplatz und Zaun stehen drauf – und das nicht zum ersten Mal. Geld gibt es für die Sportkegler.

Um Gleichberechtigung zu fördern, müssen Kommunen eine Gleichstellungsbeauftragte ernennen. - Foto: Pixabay
Leopoldshöhe

Mehr Stunden für die Gleichstellungsstelle

SPD und Grüne stellen einen entsprechenden Antrag, der nicht bei allen auf Gegenliebe stößt.

Auf dem Gelände zwischen Felix-Fechenbach-Straße und Herforder Straße soll im Quartier „Lebendiges Brunsheide“ auch bezahlbarer Mietwohnraum entstehen. Foto: Birgit Guhlke - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Bebauung des Quartiers Brunsheide Süd-Ost in der Planung

Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Ausgestaltung. Genossenschaftliches Wohnen könnte ein Baustein sein, ein Gesundheitszentrum auch.

UIrich Meier zu Evenhausen (links) ist neuer Fraktionsvorsitzender der FDP im Gemeinderat und dankt seinem Vorgänger Hermann Graf von der Schulenburg für dessen Arbeit. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Wechsel an der Leopoldshöher FDP-Spitze

Der neue Fraktionschef der Liberalen, Ulrich Meier zu Evenhausen, verrät, was er sich für Leopoldshöhe vorgenommen hat.

Vor und hinter dem Kreisel an der Hauptstraße in Asemissen soll Tempo 30 gelten. Das haben SPD und Grüne gemeinsam beantragt. An der viel befahrenen Straße biegen viele Verkehrsteilnehmer ab, um beispielsweise einzukaufen oder vom Parkplatz zurück auf die Straße zu fahren. Für Radfahrer sei das besonders gefährlich. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

SPD und Grüne wollen Tempo 30 auf der Hauptstraße

Beide Fraktionen beantragen eine Geschwindigkeitsreduzierung für den Ortskern von Asemissen. Die CDU wünscht sich derweil Tempo-30-Piktogramme für den Leopoldshöher Ortskern.

Das Ende der Elterntaxis naht. - Symbolbild: Pixabay
Leopoldshöhe

In Leopoldshöhe naht das Ende der Elterntaxis

Am 1. August beginnt für die Schüler in Leopoldshöhe eine neue Zeitrechnung. An dem Tag beginnt nicht nur das nächste Schuljahr, sondern sie werden auch das Westfälische Schülerticket erhalten.

Das geplante Quartier Brunsheide in Schuckenbaum soll über die Herforder Straße (links) erschlossen werden. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Politik bezieht Stellung zur Brunsheide

Der Verein zur Erhaltung des dörflichen Charakters will die Dichte der Bebauung und die Höhe
der Mehrfamilienhäuser begrenzen.

Das Markenzeichen der Grundschule Nord, ein Klettergerüst in Form eines Piratenschiffes, musste im Frühjahr vergangenen Jahres abgebaut werden, weil es marode war. Jetzt soll es ein neues Schiff geben.  - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Der Markt regelt die Miete

Fachbereichsleiter Dirk Puchert-Blöbaum sieht keinen Bedarf für einen Mietspiegel. Der Leopoldshöher Hauptausschuss aktualisiert die Planung der Leader- und Regionalbudgetprojekte.

Handwerker sollen "fair bezahlt" werden, wenn die Gemeinde Leopoldshöhe Aufträge an sie vergibt. Das fordert jedenfalls die SPD. - Symbolfoto: Kreishandwerkerschaft Lippe
Leopoldshöhe

SPD will in Lohndumping erschweren

Die Gemeinde Leopoldshöhe soll alle Aufträge, die sie vergibt, auch „fair bezahlen“.

Die Politik möchte, dass das ehemalige Eltromat-Gelände weiterentwickelt wird. - Brinkmann
Leopoldshöhe

Neue Nutzung für Eltromat-Gebäude in Sicht

Eine Firma aus Schloß Holte-Stukenbrock will nach Nienhagen ziehen und dort erweitern. Die SPD pocht darauf, dass der benachbarte Viehhalter keine Nachteile hat.

Beim ersten Forum für Wohnen in Leopoldshöhe diskutierten Thorsten Kleinebekel (von links, Wohnbau Lemgo eG), Dieter Perl (Architekturbüro Perl aus Lage), Alcay Kames (Städtische Heimstätten gGmbH Bad Oeynhausen), stellvertretender Bürgermeister Andreas Brinkmann, Bürgermeister Martin Hoffmann, Oliver Klingelberg (BGW Bielefeld), Ralf Brodda (Mieterbund OWL in Bielefeld) und SPD-Fraktionschef Thomas Jahn über Chancen und Möglichkeiten für sozialen Wohnungsbau in Leopoldshöhe. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Leopoldshöhe will bezahlbaren Wohnraum für alle schaffen

Beim ersten Forum für Wohnen der SPD tauschen sich Experten und Gemeinde aus.

Christiane Frevert, Bürgermeister Martin Hoffmann, Thomas Jahn und Hermann Graf von der Schulenburg kurz vor dem Hissen der Regenbogenfahne am Leopoldshöher Rathaus. - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

Leopoldshöhe hisst die Regenbogenfahne

Die Gemeinde will ein Zeichen wider Hass und Menschenfeindlichkeit setzen.

Mehrfamilienhäuser sollen in Asemissen gebaut werden, eine Stichstraße ist ab der Neuen Straße geplant.  - BD Immobilien GbR
Leopoldshöhe

Wohnprojekt Asemissen: Politiker befürchten Verkehrschaos

Das Wohnprojekt für mehrere Mehrfamilienhäuser an der Neuen Straße in Asemissen ist weiterhin in der Diskussion.

Der Gemeinderat tagt derzeit coronabedingt möglichst kurz, und zwar mit Abstand und Plexiglasscheiben.  - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

FDP Leopoldshöhe moniert „fehlende Bodenhaftung“

Der Leopoldshöher Gemeinderat entscheidet mehrheitlich, Antworten des Bürgermeisters auf Fragen der Liberalen nur dem Protokoll anzufügen. Ein Flyer zur „Klimakampagne OstWestfalenLippe" führt zu einer Grundsatzdiskussion.

Unweit des Ortskerns von Leopoldshöhe könnten auf dieser freien Fläche vier Mehrfamilienhäuser entstehen.  - Knut Dinter
Leopoldshöhe

Diskussion um Zahl der Stellplätze bei neuen Häusern entbrennt

Der Motorisierungsgrad in Deutschland steigt rapide. Die Statistik weist aus, dass in jedem vierten privaten Haushalt schon zwei oder mehr Autos vorhanden sind. Was bedeutet dies für die Anzahl der Stellplätze bei neuen Mehrfamilienhäusern?

Birgitt Psiorz (l.) dankte im Namen der Tafel für die Spende von Barbara Lehne, Peter Jong und Ellen Stock (r.). - Knut Dinter
Leopoldshöhe

Oerlinghauser Tafel kann jetzt Kisten mit Obst, Gemüse und Masken verteilen

Oerlinghauser und Leopoldshöher SPD spenden der „Tafel“-Ausgabestelle in Asemissen 300 Mund-Nasen-Bedeckungen für ihre Kunden.

In einem Bereich des Naturschutzgebietes Heipker See werden auch Schafe zur Beweidung eingesetzt. - Martin Düsterberg
Leopoldshöhe

Eine neue Variante für einen Naturlehrpfad in Leopoldshöhe

Martin Höner hat einen neuen Verlaufsvorschlag für seine Idee am Heipker See vorgelegt. Einen offiziellen Antrag hat er allerdings noch nicht eingereicht.

Ein Naturlehrpfad am Heipker See ist für die SPD aus Gründen des Naturschutzes kein Thema. Die Parteimitglieder vermissen außerdem einen schriftlichen Antrag. Foto: Birgit Guhlke - Birgit Guhlke
Leopoldshöhe

SPD lehnt Naherholungsgebiet am Heipker See ab

Eine Veränderung des Naturschutzgebietes stehe außer Frage. Es gebe in Leopoldshöhe bereits Möglichkeiten zur Naherholung, heißt es aus der Partei.

Lange sah es nach einer Stichwahl mit Axel Meckelmann aus. Doch um kurz vor 22 Uhr ist klar: Michael Hoffmann (rechts) wird mit der knappen Mehrheit von 50,3 Prozent der neue Bürgermeister. Sein Vater Bernd freut sich mit ihm und schlägt ein.  - Kirsten Fuhrmann
Leopoldshöhe

SPD und FDP sind die Sieger der Wahl

Martin Hoffmann (SPD) sichert sich mit 50,3 Prozent haarscharf die absolute Mehrheit und wird neuer Bürgermeister für Leopoldshöhe. Eine Überraschung ist das Ergebnis der Liberalen.

Liefern sich hitzige Diskussionen: Ulrich Meyer zu Evenhausen (FDP), Axel Meckelmann (CDU) und Martin Hoffmann (SPD) möchten Bürgermeister von Leopoldshöhe werden. Die Runde moderiert hat LZ-Redakteurin Kirsten Fuhrmann. - Karolina Schmidt
Leopoldshöhe

Beim Bürgermeister-Talk in Leopoldshöhe sind sich nicht alle einig

In eineinhalb Wochen zieht einer drei Leopoldshöher Kandidaten als Stadtoberhaupt ins Rathaus ein – sofern es keine Stichwahl gibt. Am LZ-Wahlmobil zum Schlagabtausch

Im Garten gackerts. Martin Hoffmann hat elf Hühner - ganz besondere sogar. Die Rasse nennt sich "Ostfriesische Möwen". Das passt. Seine Frau kommt nämlich aus Ostfriesland. - Kirsten Fuhrmann
Leopoldshöhe

Martin Hoffmann: Ein Junge von der Höh’ will ins Rathaus

Martin Hoffmann (SPD) hat seine Wurzeln in Leopoldshöhe. Er lebt mit seiner Frau, seinen drei Kindern und elf Hühnern in Greste. Der Familienmensch möchte sich dafür einsetzen, dass „Leo" ein Dorf bleibt.

Kurz gefragt


Alle Kandidaten haben wir vor der Wahl ganz persönlich getroffen. Die Homestory gibt's für eingeloggte Plus-Leser.

Die SPD-Fraktion bittet die Verwaltung zu prüfen, ob und in welcher Form Leopoldshöhe dem Bündnis „Sicherer Hafen" in der Bewegung "Seebrücke" beitreten kann. Unser Symbolfoto zeigt ein Flüchtlingsboot. - Gerd Altmann/Pixabay
Leopoldshöhe

SPD möchte Leopoldshöhe zu einem „Sicheren Hafen“ für Flüchtlinge machen

„Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie Menschen auf ihrer Flucht sterben" so Martin Hoffmann, Bürgermeisterkandidat der SPD.