Bad Salzuflen. Gemeinsam anpacken, Neues lernen und Gutes tun: Unter diesem Motto fanden in der Kurstadt erstmals die Azubi-Social-Days statt. Das Projekt wurde im Rahmen des Projekts „Engagierte Stadt Bad Salzuflen“ ins Leben gerufen und brachte Auszubildende verschiedener lokaler Unternehmen mit sozialen Einrichtungen und gemeinnützigen Organisationen zusammen.
Ziel der Aktion war es laut einer Pressemitteilung der Stadtwerke, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, über den Tellerrand ihres Berufsalltags hinauszuschauen und sich aktiv für das Gemeinwohl in ihrer Stadt einzusetzen. Gleichzeitig konnten sie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen stärken – „wichtige Fähigkeiten, die auch in der Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen“, heißt es in der Mitteilung weiter.
An vier Aktionstagen engagierten sich fast 50 Auszubildende in ganz unterschiedlichen Projekten: Ob beim Verlegen von Laminat im Jugendraum am Lohfeld-Treff, bei einem Umweltprojekt für Reptilien in der Lindemannsheide, bei der Integrationsberatung, beim Bau von Hochbeeten oder bei der Essensausgabe bei der Salzufler Tafel an der Oerlinghauser Straße – überall packten die jungen Menschen tatkräftig mit an.
Die Aktionen fanden bei verschiedenen Bad Salzufler Organisationen statt, darunter das Umweltzentrum Heerser Mühle, der Verein awb (Arbeit-Werkstatt-Bildung), „Pro Regio e.V.“, das Jugendzentrum @on, der städtische Forst, die Blutspende des Deutschen Roten Kreuzes und das örtliche Tierheim. Die Verantwortlichen zeigten sich dankbar für den tatkräftigen Einsatz: „Wir haben gerne mitgemacht. Solche Projekte sind wichtig, um Jugendlichen zu zeigen, dass Engagement Spaß macht. Gerade in der Jugendarbeit freuen wir uns über junge Erwachsene, die bei uns mithelfen oder als Übungsleiter aktiv werden“, sagt Kristine Fromme vom Verein „Pro Regio“.
Die entsandten Auszubildenden kamen von der Stadt Bad Salzuflen, der Sparkasse Lemgo, POS-Tuning, Sollich und den Stadtwerken Bad Salzuflen. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Motivation und Herzblut die Azubis dabei waren“,wird Franziska Hildebrand, Projektkoordinatorin der „Engagierten Stadt Bad Salzuflen“, in der Mitteilung zitiert. „Mit den Azubi-Social-Days möchten wir junge Menschen für Engagement begeistern. Die Aktionstage zeigen, dass gesellschaftliches Engagement und berufliche Ausbildung wunderbar zusammenpassen.“
Angesichts der positiven Rückmeldungen von Teilnehmenden ist schon jetzt klar: Die sozialen Tage sollen keine einmalige Aktion bleiben. Im nächsten Jahr wollen die Projektpartner der „Engagierten Stadt“ wieder Bad Salzufler Betriebe und Organisationen zusammenbringen.
Das bundesweite Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ unterstützt kommunale Partnerschaften in Kommunen. Seit dem vergangenen Jahr ist auch Bad Salzuflen mit dabei. Die Partner der „Engagierten Stadt Bad Salzuflen“ sind die Stadtverwaltung, die Stadtwerke Bad Salzuflen und der Verein awb.