Blomberg. Voneinander, füreinander, miteinander – so lautete das Motto der Berufemesse in der Sekundarschule Blomberg. Einen Schulvormittag lang tauchten Schüler und Schülerinnen laut Pressemitteilung der Schule in ihren Klassenräumen in die Welt der Berufe ein, die ihnen von Ausbildern, Auszubildenden und Firmenchefs vorgestellt wurden. Gleichzeitig konnten sie sich von den Klischeevorstellungen über typische Männer- oder Frauenberufe verabschieden.
Dass Werkzeug durchaus auch von weiblichen Händen gebaut werden kann, habe Madita Jösten, Ausbilderin als Werkzeugmechanikerin bei Phoenix Contact, bewiesen. Andererseits müsse Sozialarbeit auch nicht unbedingt weiblich besetzt sein. Das habe Marco Metzner gezeigt, der nach seiner Arbeit als Leiter des Blomberger Jugendzentrums diese Aufgabe nun an der Sekundarschule übernehme. Für den Garten- und Landschaftsbau habe das Ehepaar Stoffelen die Berufsinhalte mit den betriebseigenen Gerätschaften auf dem Schulhof demonstriert.
Jungen interessieren sich für Pflegeberufe
„Neue Perspektiven und Inhalte im Bereich der Pflegeberufe stellte Alexandra Kiese von den Kreissenioreneinrichtungen vor. Welche Voraussetzungen für den Einstieg in diese Ausbildung notwendig sind, ließen sich auch die Jungen des neunten Jahrgangs genau erklären“, schreibt die Schule in der Mitteilung.
Dass Zahntechniker oder Visagisten zu den Handwerkern zählen, hätten die Schüler von Franziska Friedrich und Bente Jacobsen erfahren, die im Rahmen der Kampagne „Finde dein ich“ die Angebote der Kreishandwerkerschaft vorstellten.
„Mit einem Lastkraftwagen kam Lisa Glowatzki als Geschäftsführerin des gleichnamigen Tiefbauunternehmens und stellte das Berufsbild des Kraftfahrers sowie des Tiefbauers vor. Veranstaltungskaufleute, Restaurantfachkräfte, Lebensmitteltechniker, Kunststoff- und Kautschuktechnologen, Elektroniker für Betriebstechnik und zwei Fachangestellte für Bäderbetriebe rundeten das Informationsangebot ab“, schildern die Organisatoren.
„Wir haben gemerkt, dass die Schüler gut vorbereitet waren“, attestierten die Unternehmensvertreter mit einem Lob an die verantwortlichen Lehrer Steffen Waltemate und Lejla Hadipaic, deren Idee es war, Berufe vorzustellen, die nicht unbedingt gendertypisch besetzt waren. Mit Unterstützung des staylipso-Netzwerks Wirtschaft-Schule war die Berufemesse nach Ansicht aller Teilnehmer ein Erfolg, der wiederholt werden soll.