Detmold. Es herrschte eine rege Sanges- und Musizierfreude, als sich Brahms ab 1862 immer wieder für längere Zeit in Wien aufhielt. Dort befasste er sich mit Walzermelodien und hatte die Idee, diese nicht nur instrumental, sondern auch vokal erklingen zu lassen. Seine Liebesliederwalzer op. 52 gießen 18 Lieder aus Friedrich Daumers Sammlung „Polydora“ in eine zyklische Form. Genauso wie seine Quartette sind sie für vier Gesangsstimmen geschrieben, werden aber heutzutage auch vielfach im Chor gesungen.
Beide Interpretationsmöglichkeiten wollen der Kammerchor unter der Leitung von Prof. Anne Kohler und Studenten der Liedklasse von Professor Manuel Lange in einem Konzert am Freitag, 7. Juli, zeigen. Dabei bringen sie laut Pressemitteilung der Hochschule für Musik (HfM) die Lieder, die von Liebe, Sehnsucht, Lust und Leid handeln, aus dem ursprünglich gedachten bürgerlichen Salon auf die Bühne des Detmolder Konzerthauses. Beginn ist um 19.30 Uhr. Vier Studenten der Chorleitungsklasse dirigieren das Ensemble, das von Sungwon Lee und Soyon Youn am Klavier begleitet wird.
Giftiges Gerede und Getuschel
"Die meisten Titel erklingen vierstimmig, allerdings auch im Wechselgesang der einzelnen Stimmen, die abwechselnd die Führung übernehmen. Zwei alternierende Gesangsquartette führen mit dem Chor durch den Abend", schreibt die HfM in der Einladung. Der Titel „Nein, es ist nicht auszukommen mit diesen Leuten!“ greife ein Zitat aus der Sammlung Daumers auf. In dem Lied werde der Kontext lautmalerisch mit großem Witz deutlich. Das Publikum sehe und höre das giftige Gerede und Getuschel der Leute im wahrsten Sinne des Wortes vor sich.
Tickets gibt es für 8 Euro im Haus der Musik, über www.ticketonline.de oder an der Abendkasse. Studenten und Schüler haben freien Eintritt.