Kalletal-Varenholz. Im Varenholzer Gemeindehaus sind neue Filmaufnahmen vom Varenholzer Schloss gezeigt worden - und der Andrang war groß: Für 63 Personen war im Gemeindehaus Varenholz gedeckt worden. Zur Filmvorführung über das Schloss Varenholz kamen aber weitaus mehr Interessierte, so dass weitere Stühle aufgestellt werden mussten. Etwa 80 Personen füllten danach den Raum bis auf den letzten Platz.
Der Film über das Schloss Varenholz ist Teil einer achtteiligen Dokuserie über Lippe, die die Detmolder Medienproduzenten Beate Ramisch und Mike Pigorsch erstellt haben. Beide waren persönlich anwesend. Vera Varlemann begrüßte die Gäste im Gemeindehaus, nachdem Beate Ramisch mit Mozart-Melodien am Klavier erfreut hatte.
Wie es in einer Pressemitteilung heißt, erklärte Hans-Ulrich Krause, dass über das mehr als 400 Jahre alte Schloss Varenholz lediglich ein Buch existiert, das vor 80 Jahren geschrieben wurde. „Umso schöner ist, dass wir jetzt einen Film über unser Schloss haben“, so Krause. Der Film sei sehr gelungen und habe eine ausgezeichnete Qualität. Vom Schloss seien historische mit aktuellen Bildern gemischt worden. Es gebe gute Luftaufnahmen.
Besonders habe ihm gefallen, wie im Film die „Weiße Dame“ dargestellt worden sei, so Krause. Hintergrund dieser Sage: Eine Katharina Gerstein, geborene Meinders, genannt „Die schöne Katharina“, sei eines Tages plötzlich verschwunden. Seitdem geistere sie bei hellen Vollmondnächten schon seit 300 Jahren durch das Schloss Varenholz. Der Redner wünschte dem sehenswerten Film eine gute Verbreitung.
Werbung für Kalletal
Dann lief der Film ab. Er ist auch eine Werbung für die Schönheit der Kalletaler Landschaft, wie es in der Mitteilung weiter heißt. In Tevenhausen entdeckten die Filmemacher Pigorsch und Ramisch sogar „Schwarzwald-Flair“. Auch auf Hof Klemme in Dalbke wurde gedreht, ebenso in Langenholzhausen, Lüdenhausen, Bentorf, Hohenhausen, Talle, Bavenhausen und Erder.
Aus Varenholz gibt es Aufnahmen der Schlosskirche von innen und außen. Ein Frauenchor singt dort von der Orgelempore und im Altarbereich und stellt dabei erneut die gute Akustik des Varenholzer Gotteshauses unter Beweis. Auch Ufa-Triumphbogen und Vierbogenbrücke in der Weseraue werden vorgestellt. Schloss-Erbauer Simon VI. kommt ebenso vor wie Fürstin Pauline, die gerne im Schloss Varenholz und im Wesertal war.
Im weiteren Verlauf wurden auch noch die Folgen über das Schloss Brake und die Burg Sternberg gezeigt. Weitere Teile sind dem Lippischen Landesmuseum Detmold, dem Hermannsdenkmal, dem Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen, den Externsteinen und Schwalenberg gewidmet. Die Filmemacher dankten dem Ehepaar Vera und Peter Varlemann sowie den Helfern für die Organisation.
Die DVDs mit den acht Episoden sind für 18 Euro (auf USB-Stick für 24 Euro) erhältlich bei Vera Varlemann, Tel. (05755) 347. Sie können im Doktorweg 10 in Varenholz abgeholt werden.