Kreis Lippe/Berlin. Die Monocabs OWL werden über die nächsten drei Jahre mit sieben Millionen Euro gefördert - die LZ berichtete. Das stehe nun nach der „Bereinigungssitzung“ des Haushaltsausschusses nun endgültig fest, schreibt der SPD-Bundestagsabgeordnete Jürgen Berghahn in einer Pressemitteilung. In diesen Sitzungen geht es um letzte Änderungen an dem Haushaltsentwurf.
Berghahn hatte nun die verantwortlichen Planer der Monocabs nach Berlin eingeladen. „Ich freue mich sehr, dass Prof. Dr. Jürgen Krahl, Prof. Thomas Schulte, Prof. Dr. Stefan Witte und Thorsten Försterling von der TH OWL sowie Jürgen Tuscher vom RailCampus OWL nach Berlin gekommen sind", schreibt Berghahn. Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic, habe es einen Austausch über eine mögliche zukünftige Förderung des Projekts gegeben. Auch der Abgeordnete und frühere lippische Kreistagsabgeordnete Frank Schäffler (FDP), Mitglied im Haushaltsausschuss und im Finanzausschuss, habe es unterstützt.
Das batterieelektrisch angetriebene Projekt ermöglicht zukünftig den Einschienenbetrieb „on demand“ auf stillgelegten Bahngleisen. Immerhin 6000 Kilometer gebe es davon in Deutschland. Die ursprüngliche Idee des Projekts stammte von Thorsten Försterling. Unter Leitung von Professor Dr. Thomas Schulte hatte die TH OWL gemeinsam mit der Hochschule Bielefeld und dem Fraunhofer IOSB-INA zwei Prototypen entwickelt. Diese werden in Dörentrup und Bösingfeld erprobt. Jürgen Berghahn freue sich, dass mit den frischen Mitteln aus dem Bundeshaushalt die beiden Prototypen weiterentwickelt werden könnten.
Ab 2028 soll das Fahrzeug in einen größer angelegten Testregelbetrieb in Lippe gehen und zuvor schon auf dem Innovation Campus in Lemgo als Campusbahn fahren.
Grüne setzen sich für Monocabs ein
Auch die Grünen äußern sich in einer Pressemitteilung zur beschlossenen Förderung. „Trotz schwieriger Haushaltslage wollen wir in die Forschung und innovative Weiterentwicklung für einen stress- und emissionsarmen Verkehr der Zukunft investieren“, wird Robin Wagener, Bundestagsabgeordneter aus Lippe, zitiert.
Die grünen Bundestagsabgeordneten Dr. Anne Monika Spallek und Robin Wagener, die Landtagsabgeordnete Julia Eisentraut sowie Vertreter der Grünen Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaft, Wald und ländlicher Raum sowie Kommunalpolitiker hatten die Montagehalle des „Monocab“ in Dörentrup besucht. Das Projekt biete große Chancen insbesondere für die zukünftige Mobilität im ländlichen Raum: „Daher haben sich die Grünen dafür stark gemacht, dass die Finanzierung des Forschungsprojektes im Bundeshaushalt sichergestellt wird“, schreibt das Bündnis.