Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Restaurants Schieder-Schwalenberg

Aktuelle News und Informationen zu Restaurants in Schieder-Schwalenberg finden Sie auf dieser Themenseite.

Auch der Volkwinbrunnen spielt bei der Umgestaltung des Marktplatzes eine Rolle. - Michaela Weiße
ISEK

So soll Schwalenbergs Marktplatz umgestaltet werden

Ein Gang durch den Ortskern der Malerstadt soll künftig barrierearm möglich sein. Dafür sind Gehstreifen geplant. Zudem soll insgesamt die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Die möglichen Varianten der Umgestaltung hat das Planungsbüro nun den Schwalenbergern präsentiert.

Nass wird man beim 4-D-Emmer-River-Rafting nur von innen, denn wer sich auf einen der Simulationssessel traut und die Brille aufsetzt wie hier Betreiber Benjamin Krentz, der kann schon mal ins Schwitzen kommen. - Marianne Schwarzer
Freizeitvergnügen

Warum am Schiedersee demnächst alles Kopf steht und der Gleichgewichtssinn in Gefahr gerät

Vorsicht, Klodeckel von oben: Am Schiedersee geht es demnächst ziemlich verrückt zu. Benjamin Krentz, Betreiber des Erholungszentrums am Südufer, hat noch eine Menge vor, was nicht so richtig in die Spur zu passen scheint. Sein Ziel: „Der Freizeitpark Funtastico soll noch attraktiver werden.“ Allerdings gibt es ein paar Hürden für die ehrgeizigen Pläne. Die wirtschaftliche Gesamtentwicklung spielt hier auch noch eine gewichtige Rolle.

Das kann noch dauern: Bevor der Bebauungsplan für das Südufer am Schiedersee entgültig verabschiedet werden kann, folgt jetzt noch eine zweite Runde der öffentlichen Auslegung. - Knut Schwarzer
Freizeitzentrum Kronenbruch

Warum es bei Planungen am Schiedersee immer noch hakt

Wenn Benjamin Krentz, Betreiber des Erholungszentrums am Schiedersee, eins gelernt hat, dann das: Um neue Projekte umzusetzen, braucht man manchmal extrem viel Geduld. Vor zwei Jahren hat er schon eine Bebauungsplanänderung beantragt, um seinen großen Plan von der Umgestaltung des Freizeitzentrums am Südufer in Schieder in die Tat umzusetzen. Gefühlt ist er da nur wenig weiter, und das hat Gründe.

Ein Verkaufsschild steht vor dem Gastronomiebetrieb "Fischanger" in Schieder. Somit scheint aus dem Spa-Hotel, das die Eigentümer bei ihrem Kauf vor gut zweieinhalb Jahren dort geplant hatten, nichts mehr zu werden. - Silke Buhrmester
Traditionsgasthaus

Aus dem geplanten Spa-Hotel in Schieder scheint nichts mehr zu werden

Mit einem Schild auf dem Grundstück wird das einstige Traditionsgasthaus „Fischanger“ zum Verkauf angeboten. Warum die Eigentümer die Immobilie, die sie vor gut zweieinhalb Jahren gekauft hatten, nun wieder loswerden und nicht wie geplant, umbauen möchten, ist jedoch unklar.

LZ-Redakteurin Marianne Schwarzer fordert Respekt für die Leistung der Gastronomen. - Jörg Hagemann
Gastronomie

Lippes Wirte im Überlebenskampf: Was sie jetzt brauchen - außer Geld

Wenn ein alteingesessenes Restaurant wie der Alte Krug in Ruensiek das Tagesgeschäft einstellt, hat das seinen Grund. Umso wichtiger ist es, unsere heimischen Wirte zu unterstützen, meint LZ-Redakteurin Marianne Schwarzer.

Gemütlich unterm Baum ein Schwätzchen halten, während sich die Kleinen auf der Hüpfburg vergnügen: Das Fest, das der Tisch und der Mittagstisch gemeinsam ausgerichtet haben, ist gut angekommen. - Claudia Theis
Soziales Experiment

Erstes Fest von Tisch und Mittagstisch in Schieder: Eine Bilanz

Würde überhaupt jemand kommen? Für die Organisatoren der beiden Hilfsangebote Tisch und Mittagstisch in Schieder war das die bange Frage.

Jeden Mittwoch um 12 Uhr treffen sich im katholischen Gemeindehaus in Schieder Menschen zum Mittagessen. Dabei geht es hauptsächlich darum, beim Essen die Gemeinschaft zu genießen. Diesmal war unter anderem das große Fest Thema, das der Mittagstisch gemeinsam mit dem Tisch für Familien aus Schieder-Schwalenberg veranstaltet. - Marianne Schwarzer
Einladung an Jedermann

Zwei Schiederaner Tische rücken erstmals richtig zusammen

Bisher fahren sie ihre Angebote für Bedürftige getrennt voneinander, aber jetzt üben der Tisch und der Mittagstisch in Schieder-Schwalenberg den Schulterschluss: Für das Miteinander und gegen Ausgrenzung und Einsamkeit.

Schiedersee in Flammen - Nicole Ellerbrake
Festival mal anders

„Schiedersee in Flammen“ begeistert 4000 Menschen mit großem Feuerwerk

Das Festivalgelände zum „Schiedersee in Flammen“ ist dieses Jahr anders als üblich. 4000 Besucherinnen und Besucher lassen sich das Programm nicht entgehen. Für Langeweile ist am Samstagabend keine Zeit.

Rustikal, aber wirksam: Hier entsteht gerade der Haupteingang zum Funstatico, derzeit wird das Drehkreuz installiert. - Marianne Schwarzer
Baustellen-Endspurt

Schneller speisen am Schiedersee

So wuselig wie es jetzt ist, kann auch der Unbeteiligte sich denken: Hier drängt die Zeit. Klaro, weil Benjamin Krentz von Infinity hier schließlich für Stausee in Flammen alles paletti haben will. Anders ausgedrückt: Alle Handwerker arbeiten beim neuen Schnellrestaurant am See in Schieder auf Hochdruck.

Vor mehr als einem Jahr hat das griechische Restaurant "Athos" seine Türen im Schwalenberger Ratskeller geschlossen. Nun kommt wieder Leben in die Räume. - Michaela Weiße
Restaurant in der Altstadt

Neuer Pächter für den Schwalenberger Ratskeller gefunden

Seit mehr als einem Jahr stehen die Räume des ehemaligen griechischen Restaurants „Athos“ leer. Doch das wird sich schon bald ändern.

Die Täter flüchteten ohne Beute, richteten aber erheblichen Sachschaden an. - Janet König
Polizeimeldung

Diebe brechen in Restaurant in Schieder-Schwalenberg ein

Die Täter verursachen einen hohen Sachschaden.

Ludger Hermanns betreibt in Brakelsiek die älteste Gaststätte Lippes. 300 Jahre Gasthof-Geschichte sind in dem Bild vereint, das im Saal hängt. - Silke Buhrmester
Gastronomie

Echte Schätze in Lippes ältester Gastwirtschaft

Der Brakelsieker Gastronom Ludger Hermanns führt seit 37 Jahren das Haus „Zum Postillion“ und hütet viele Erinnerungsstücke, darunter auch alte Fotos. Und er verrät, wie die Pandemie der deutschen Küche zu mehr Wertschätzung verholfen hat.

Der Zimmermann folgt dem alten Brauch: Nils Müller hebt das Schnapsglas und spricht den traditionellen Spruch, um Bauherrn Benjamin Krentz und seiner Frau Kristin sowie Architektin Marie Villner vom Büro Krekeler (von links) viel Glück mit diesem Restaurantgebäude am Schiedersee zu wünschen. - Marianne Schwarzer
Gastronomie

Das neue Restaurant am Schiedersee feiert Richtfest

Das Wetter hat den Bau verzögert, aber jetzt läuft es am Ufer des Sees im Freizeitzentrum am Kronenbruch. Bauherr Benjamin Krentz ist erleichtert. Allerdings gibt es eine kleine Umstrukturierung und ein Problem, das er bisher noch nicht gelöst hat.

Die Entscheidung fiel ihr nicht leicht, doch jetzt ist es sicher: Christiane Amerkamp wird ihr Café Ende Januar schließen und auch Schwalenberg in absehbarer Zeit den Rücken kehren. - Silke Buhrmester
Schließung nach 16 Monaten

Café-Inhaberin in Schwalenberg gibt auf: „Ich habe bergeweise Torten weggeworfen“

Christiane Amerkamp  zog 2021 von Hamburg nach Schwalenberg, in das sie sich im Urlaub verliebt hatte. Die ausgebildete Bürokauffrau  wollte im lippischen Osten einen Neustart in der Gastronomie wagen. Warum der Versuch schief ging.

Norbert und Brigitte Lange haben das Hotel-Restaurant verkauft und übergeben das Landhaus im Februar an ihren Nachfolger. - Silke Buhrmester
Aus der Gastro-Szene

Geheimnis gelüftet: Ehepaar Lange verlässt Landhaus Schieder

Vor 18 Jahren kamen Norbert und Brigitte Lange ins Lippische. Das Hotel-Restaurant pachteten sie zunächst, später kauften sie es. Nun ziehen sie einen Schlussstrich. Aber das soll nicht das Ende sein.

Beim "Winterzauber" am Schiedersee wird auch Curling angeboten. - Pixabay
Schieder-Schwalenberg

"Winterzauber" an der Gastronomie am Schiedersee

Eisstockschießen und Weihnachtsmarkt sollen die Gastronomie am Schiedersee auch im Winter beleben.

So soll das neue Selbstbedienungsrestaurant am Schiedersee aussehen. Die Bodenplatte ist bereits gegossen. - Entwurf: Planungsbüro Krekeler
Schieder-Schwalenberg

Neue Pläne für den Schiedersee überraschen mit viel mehr als einem neuen Restaurant

Kurzurlauber sind die Zielgruppe, auf die Benjamin Krentz das Freizeitzentrum am Schiedersee auch für die nächsten drei Jahrzehnte ausrichten will. Seine Pläne auf lange Sicht überraschen auch die Lokalpolitiker, auch wenn sie noch Zukunftsmusik sind.

Bewegen Westfalen: Harm Esser (LWL), Rita Beckmeier, Anna Bella Berns, Michael Bohler, Mohammad Gul und Karola Durgeloh (alle von der Aktion miteinander) sowie Christoph Dammermann (LWL, von links). - Joachim Busch
Schieder-Schwalenberg

Schiederaner "Aktion Miteinander" mit Westfalen-Beweger-Preis ausgezeichnet

Die Mitarbeiterinnen der Initiative erhalten die Mobilität von Älteren mit Rikschas aufrecht und laden Bedürftige zum Mittagstisch. Die Jury lobt das langjährige bürgerschaftliche Engagement der Aktiven.

Susanne Koch (von links), Karola Durgeloh und Claudia richten das Essen auf den Tellern an. Manuela Todt-Reker (hinten, 2. von links) und Gudrun Tauer (rechts daneben) haben sich beim Mittagstisch kennengelernt. Zwischen ihnen ist eine Freundschaft entstanden. - Michaela Weiße
Schieder-Schwalenberg

Beim Schiederaner Mittagstisch ist jeder willkommen

Man muss weder bedürftig noch katholisch sein, um am Angebot der Caritas-Konferenz teilzunehmen. Das würden jedoch einige Menschen denken, berichten die Organisatoren. Seit knapp zwei Jahren kommen die Gäste immer mittwochs im Gemeindesaal zusammen und genießen in Gesellschaft ein gemeinsames Mittagessen. Es gibt noch freie Plätze in der Runde.

Andreas Wellmann aus Schwalenberg ist verärgert, dass seine Mülltonne nicht geleert wurde. Auch am Hotel-Restaurant "Malkasten" stehen die noch vollen Tonnen an der Hauswand. - Michaela Weiße
Schieder-Schwalenberg

Volle Tonnen in Schwalenberg: Den Anwohnern stinkt's

Der Müll ist in den vergangenen Monaten in der Straße "Polhof" bereits häufiger nicht abgeholt worden - zuletzt am Dienstag. Die Betroffenen sind verärgert. Das Entsorgungsunternehmen gibt einen bestimmten Grund für die nicht geleerten Behälter an.

Vom Prinzenwagen hat Prinzessin Wilma an der Seite von Prinz Karsten den besten Blick auf die 20.000 Besucher des Rosenmontagszugs in Steinheim. - David Schellenberg
Schieder-Schwalenberg

Lippische Gastronomin erfindet Fake-Gäste, um Prinzessin zu werden

"Ich schmeiß alles hin und werd Prinzessin" steht auf dem Schild am "Alten Krug" in Ruensiek. Man teou! Doch das Karnevalsprinzessinnenleben in Steinheim ist auch nicht so einfach, weiß die "Prinzessin Wilma von herzlich-kreativer Finesse" inzwischen. Wie die lippische Gastronomin ihr neues Amt bis zum Schluss geheim hielt und dafür einiges wagte, erzählt sie nach vier tollen Tagen.

Das griechische Restaurant "Athos"war einige Jahre im historischen Rathaus in Schwalenberg beheimatet. - Michaela Weiße
Schieder-Schwalenberg

Was wird aus dem Schwalenberger Restaurant "Athos"?

Bis zum Schluss war unklar, ob Betreiber Charalampos Efthymiou Anfang Februar nach seinen Betriebsferien ins historische Rathaus zurückkehren wird. Es hatte in der Vergangenheit Differenzen mit der Stadt als Vermieterin gegeben.

Gisela und Florian Landrichinger haben 37 Jahre lang den Gasthof Berggarten in Schwalenberg betrieben. Und sie bleiben auch weiterhin der Malerstadt treu, während der Gasthof in andere Hände übergegangen ist. - Marianne Schwarzer
Schieder-Schwalenberg

Landrichingers kochen jetzt nur noch für sich

Die beiden gehören zu den Schwalenberger Originalen: Gisela und Florian Landrichinger haben sich vor knapp vier Jahrzehnten in der Malerstadt eingefunden. Nun haben sie ihren Gasthof Berggarten verkauft. Eine niedersächsisch-österreichische Erfolgsgeschichte im tiefsten lippischen Südosten.

"Wenn ich mal Rentner bin, will ich eine Kneipe haben." Jens Rheker (50) kann schon mal üben. Anfang Dezember hat er mit seiner Frau den "Berggarten" eröffnet, den das Paar von Familie Landrichinger gekauft hat. - Silke Buhrmester
Schieder-Schwalenberg

Neues aus der Schwalenberger Gastronomieszene

In der Malerstadt gibt es ein vielfältiges Angebot. Ein Restaurant steht jedoch jetzt vor der Schließung, ein anderes hat gerade einen neuen Besitzer gefunden. Und dann ist da noch der Traum von einer Eventscheune vor den Toren der Altstadt.

Das erste Mal in 17 Jahren sind Gastronom Norbert Lange im Landhaus Schieder Gäste davongelaufen, ohne die Rechnung zu bezahlen. - Torben Gocke
Schieder-Schwalenberg

Zechpreller im Landhaus Schieder auf Video zu erkennen

Gastronom Norbert Lange sucht nach zwei jungen Männern, die sein Restaurant verlassen haben, ohne ihr Essen zu bezahlen. Einer trug die Aufschrift "Polizei" auf dem Sweatshirt.