Bad Salzuflen. Der nördliche Bereich Bad Salzuflens wird ab sofort wieder mit Trinkwasser ohne Chlor versorgt. Das teilen die Stadtwerke Bad Salzuflen mit. Die zwei letzten fehlenden UV-Anlagen werden im März installiert, so dass dann voraussichtlich Ende März 2024 die Chlorung für ganz Bad Salzuflen aufgehoben werden wird, heißt es in der Pressemitteilung.
Wie berichtet, hatten sich im vergangenen Jahr Verunreinigungen im Trinkwasser gefunden. Eine Ursache könnte sein, dass Oberflächenwasser – begünstigt durch Starkregen und klimatische Veränderungen – stellenweise viel schneller in die Tiefe gesickert ist als bisher. Aufgrund der höheren Eintrittsgeschwindigkeit werden Keime in einem solchen Fall nicht abgetötet und gelangen in die Trinkwasservorkommen, die aus bis zu 160 Metern Tiefe gefördert werden. Normalerweise dauert es Jahrzehnte, bis das Wasser von der Oberfläche naturgefiltert die Trinkwasservorkommen erreicht.
UV-Anlagen an 11 von 13 Brunnen im Betrieb
Um künftige Verunreinigugen zu vermeiden, haben die Stadtwerke Bad Salzuflen laut Mitteilung demnach aktuell 11 von 13 UV-Anlagen an 11 von 13 Brunnen in Betrieb. Die Chlorung an diesen Brunnen ist bereits abgestellt und sollte daher im nördlichen Bereich Bad Salzuflens nicht mehr wahrnehmbar sein. Dies trifft für die Ortsteile Bad Salzuflen, Wüsten, Lockhausen, Biemsen-Ahmsen und Schötmar zu. Also für circa 38.500 Einwohner, was rund zwei Drittel der Bad Salzufler Bevölkerung ausmacht.
„Wir haben mit Hochdruck daran gearbeitet, dass die Anlagen schnellstmöglich installiert werden. Die erste Anlage konnte bereits Anfang Dezember installiert werden“, erklärt Stadtwerke Geschäftsführer Volker Stammer. „Bedingt durch Lieferzeiten sowie verfügbare Kapazitäten von Rohrleitungsfirmen zur Installation der Anlagen war ein noch frühzeitiger Einbau der notwendigen Anlagen nicht möglich“, so Stammer laut Mitteilung weiter.
Freimessung
Nach der Inbetriebnahme jeder einzelnen UV-Anlage muss sie beprobt und durch das Gesundheitsamt freigegeben werden. Die minimale Chlorung kann nach dieser Freimessung in der jeweiligen Brunnenanlage abgestellt werden.
„Aktuell gehen wir davon aus, dass die letzten zwei Anlagen Mitte März durch die Fachfirmen installiert werden können. Bei diesen UV-Anlagen handelt es sich um Sonderanfertigungen, was entsprechende Verzögerungen zur Folge hatte“, erklärt Stadtwerke-Wassermeister Marc Frodermann. Nach Inbetriebnahme dieser Anlagen wird dann im gesamten Wasserversorgungsgebiet nicht mehr gechlort. Die Stadtwerke schätzen, dass es etwa Ende März soweit sein dürfte.
Diese zwei Brunnen befinden sich im Kalldorfer Sattel, die neben weiteren Brunnen das Wasser für den südlichen Bereich Bad Salzuflens liefern. Die Ortsteile Ehrsen-Breden, Grastrup-Hölsen, Holzhausen, Papenhausen, Retzen, Werl-Aspe und Wülfer-Bexten sind bis zur Inbetriebnahme der UV-Anlagen also noch unter der minimalen Chlorung.
Chlorungsniveau geringer
„Da aber auch für den südlichen Bereich Bad Salzuflens bereits UV-Anlagen in Betrieb genommen wurden, ist das Chlorungsniveau bereits geringer“, erklärt Frodermann. „Bis etwa Ende des Monats März wird dann auch in diesen Bereichen die Chlorung abgestellt“, prognostiziert der Wassermeister.
Dem Bad Salzufler Trinkwasser wird seit Auftreten der Verunreinigung im September des vergangenen Jahres Chlor in Kleinstmengen (bis maximal 0,2 Milligramm pro Liter) beigefügt. Die Chlorung ist laut Stadtwerken gesundheitlich unbedenklich und wird durch das Kreisgesundheitsamt beaufsichtigt.
Nach Anordnung des Gesundheitsamtes muss die Chlorung so lange erfolgen, bis in allen Brunnen UV-Anlagen im Einsatz sind. Denn nur durch eine Wasserbehandlung kann die Wahrscheinlichkeit einer Verunreinigung weitestgehend minimiert werden.
Die Stadtwerke Bad Salzuflen haben auf ihrer frisch modernisierten Internetseite auch viele neue Informationen zum Bad Salzufler Trinkwasser und den Versorgungsgebieten veröffentlicht: https://www.stwbs.de/trinkwasser