Lemgo. Mit dem jungen Startup-Unternehmen „Digital Twin Factory“ als neuem Partner hat das Centrum Industrial IT (CIIT) das zentrale Thema „digitaler Zwilling“ weiter ausgebaut. Darauf weist das CIIT in einer Pressemitteilung hin.
Die Bedeutung des digitalen Zwillings für die Industrie wachse in allen Anwendungen und Branchen. „Wir freuen uns, dass sich unsere Partner intensiv für die Entwicklung des digitalen Zwillings einsetzen. Denn das ist die Grundlage für die Digitalisierung komplexer Fertigungsprozesse“, sagt Anja Moldehn, Geschäftsleiterin des CIIT.
Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung unter einem Dach
Im CIIT - dem nach eigenen Angaben deutschlandweit erste Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation - sitzen Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung unter einem Dach und arbeiten an der Zukunft der industriellen Automation. Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um die Digitalisierung der Industrielandschaft gemeinsam zu gestalten.
Digitale Zwillinge gelten als Basis für autonome Systeme und digitale Geschäftsmodelle. Die Digital Twin Factory ist laut Pressemitteilung auf die Erstellung von digitalen Zwillingen auf Fabrikebene spezialisiert. Das Unternehmen erstelle virtuelle Abbilder sowohl von geplanten als auch von bestehenden Fabriken. "Auf dieser Grundlage werden Anlagen optimiert, Steuerungen getestet und Fehlinvestitionen vermieden. So werden nicht nur Kosten und Inbetriebnahmezeiten verringert, sondern auch fundiertere und nachhaltigere Entscheidungen getroffen“, erklärt Domenic Schäffer, Geschäftsführer der Digital Twin Factory.