Lemgo. Im „InnovationSPIN“ hat der Start des Video-Podcasts „In Zukunft" stattgefunden, der Einblicke in die Technische Hochschule (TH) OWL geben soll. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für das Team, sich und ihr innovatives Projekt vorzustellen und den Gästen von den Bedingungen, Hürden und Learnings des Podcastens zu berichten, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Die Initiatoren, Jan Pilgrim und Jan Lukas Fründ, hätten sich präsentiert und einen spannenden Einblick in die Entstehung des Podcasts gegeben. Die Veranstaltung habe dabei auch beleuchtet, was einen guten Podcast ausmacht und wie das Team die Forschungsthemen an der TH OWL einem breiten Publikum näherbringen möchte. Aufgezeichnet im „KreativLab“ des Instituts für Wissenschaftsdialog, biete das Studio eine optimale Umgebung für die Produktion des Podcasts. Ausgestattet mit moderner Ton- und Videoausrüstung ermögliche es nicht nur eine hochwertige Audiospur, sondern auch visuelle Einblicke.
Die Aufnahmen dienen nicht nur für den Podcast selbst, sondern werden in kurze Videoschnipsel umgewandelt, schreibt die TH weiter. Diese Clips geben auf ihren Social-Media-Kanälen Einblicke in den Podcast. „In Zukunft" sei aus einer Förderung durch das Projekt „TRInnovationOWL“ hervorgegangen. „Jährlich fördern wir bis zu sechs Impulsprojekte, die einen hohen Transfercharakter aufweisen. Ich freue mich, dass dabei ein Podcast entstanden ist, der Wissenschaft unterhaltsam vermitteln kann", wird Nikolas Rolf, operativer Leiter von „TRInnovationOWL“, zitiert.
Jan Pilgrim ergänzt: „Wir hoffen, dass wir mit dem Podcast die Wissenschaft aus den Laboren in die Köpfe der breiten Öffentlichkeit bekommen. Durch dieses zugängliche Format möchten wir eine Brücke zwischen der Hochschule und der Gesellschaft schlagen." Jan Lukas Fründ: „Dabei geht es uns darum, gemeinsam mit den Forschenden einen Blick in die Zukunft zu werfen und bestenfalls zu klären, wie künftig drängende Probleme unserer Zeit gelöst werden können, mit Wissenschaft und Forschung."
Während des Events sei der Ist-Stand des Projekts präsentiert worden, und die Teilnehmenden hätten gemeinsam auf vergangene Erfahrungen zurückblicken können. Die Launch-Veranstaltung sei somit nicht nur ein Einblick in das bereits Erreichte gewesen, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft des Podcasts und dessen Beitrag zur Wissensvermittlung. Inzwischen seien drei Folgen online gegangen, die ab jetzt gehört und gesehen werden können: https://linktr.ee/inzukunft.