Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Parkplatz in Schwalenberg soll 2025 umgebaut werden

Michaela Weiße

  • 0
Der Parkplatz Mengersenstraße soll bei einem positiven Förderbescheid als erstes umgebaut werden. - © Michaela Weiße
Der Parkplatz Mengersenstraße soll bei einem positiven Förderbescheid als erstes umgebaut werden. (© Michaela Weiße)

Schieder-Schwalenberg. In Schwalenberg soll in den nächsten Jahren städtebaulich einiges passieren. So ist unter anderem die Umgestaltung des Marktplatzes, die Verbesserung der Parkplatzsituation und die Umnutzung des Erdgeschosses im Rathaus angedacht. Gemeinsam mit einem Planungsbüro und den Bürgern vor Ort hat die Stadt diese Projekte entwickelt und ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept – kurz ISEK genannt - aufgestellt (die LZ berichtete). Nun sollen die Planungen konkret werden, damit der Förderantrag bis zum 30. September auf den Weg gebracht werden kann.

Für die Maßnahmenliste habe es von Vertretern des Ministeriums und der Bezirksregierung, die Ende vergangenen Jahres für ein Gespräch vor Ort gewesen sind, ein großes Lob gegeben, wie Bürgermeister Jörg Bierwirth in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Klima und Stadtentwicklung berichtete. Die Projekte seien mit den Zielen der Städtebauförderung gut vereinbar.

Neue Förderrichtlinien: Planungen vertiefen

Aufgrund neuer Förderrichtlinien sollten die Kernmaßnahmen jedoch schon eine gewisse Planungstiefe mitbringen, berichtete Jochen Heering, Leiter des Fachbereiches Stadtentwicklung, von der Empfehlung der Gesprächspartner. Die Planungen sollten kurz vor der Vergabe stehen - anders als zuvor sei dies nun förderunschädlich. Die Nachfrage nach den Fördermitteln ist groß. Daher werde ein Antrag, der belastbare Planungsgrundlagen liefert, priorisiert, gibt Heering die Aussage der Bezirksregierung wieder.

Aus diesem Grund hatte die Stadt ihren Förderantrag im vergangenen Jahr zunächst stillgelegt, um die Planungen weiter voranzutreiben. So wurde der Auftrag für die Planung zur Neugestaltung des Parkplatzes Mengersenstraße bereits vergeben. Der erste Entwurf soll in der nächsten Sitzung am Dienstag, 19. März, präsentiert werden, wie Heering ankündigte. Dieses Projekt wäre dann auch das erste, das im Falle eines positiven Zuwendungsbescheides, im Jahr 2025 umgesetzt werden soll.

Umgestaltung des Marktplatzes

Neben der Umgestaltung der Parkflächen inklusive Mobilitätsstation ist auch der Umbau der Bushaltestelle vorgesehen. Für die Schwalenberger wird es nach Angaben des Fachbereichsleiters dazu auch noch Informationsveranstaltungen und weitere Plattformen zur Beteiligung geben. Im Jahr 2025 sollen dann noch weitere, eher kleinere Maßnahmen umgesetzt werden. So etwa das Hof- und Fassadenprogramm - dabei können Eigentümer beispielsweise Förderungen für die Verschönerung ihrer Hausfassaden und öffentlich einsehbaren Grünflächen beantragen.

Weitere Kernmaßnahmen sollen je nach Kapazität beziehungsweise Liquidität ab 2026 realisiert werden. „Ingesamt haben wir ein Zeitfenster von ungefähr zehn Jahren, in dem wir die Maßnahmen abarbeiten können“, erklärte Heering. So ist die Erstellung eines Verkehrskonzeptes für die Altstadt ein weiteres Kernprojekt. Der Auftrag wurde im nicht-öffentlichen Teil der jüngsten Ausschusssitzung vergeben. Wie bereits mehrfach berichtet, sorgen unter anderem verstopfte Straßen, der Mangel an Parkplätzen und das hohe Verkehrsaufkommen allgemein für Unmut bei den Anwohnern in der Altstadt. In enger Abstimmung mit dem Verkehrskonzept werde auch die Umgestaltung des Marktplatzes angegangen, erklärte Heering. Um den Ortskern barriereärmer zu gestalten, ist etwa ein ebener Gehstreifen geplant. Die Vorbereitungen zur Vergabe der Planungsarbeiten würden derzeit laufen, sagte der Fachbereichsleiter.

Neues Konzept für die leer stehenden Räume im Rathaus

Alle Versuche, einen neuen Gastronomiebetrieb in das Erdgeschoss des Schwalenberger Rathauses zu bekommen, seien gescheitert, wie Heering weiter ausführte. Daher steht auch ein Konzept zur Umnutzung dieser Räume auf der Projektliste. Bürger und Vereine sollen die Möglichkeit bekommen, diese künftig zu nutzen.

Nach der Beteiligung der Bürger und der Zustimmung des Rates wird der Förderantrag mit der überarbeiteten Projektliste dann bis Ende September eingereicht. Der Förderbescheid wird für Anfang 2025 erwartet.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo