Schlangen. Die SPD in Schlangen will den Ausbau der Sonnenenergie intensiver in den Fokus stellen als bislang. "Hier bedarf es in der Regel keinerlei großer Genehmigungsverfahren", schreibt sie. Es müsse gehandelt werden, denn dass der Klimawandel weiter voranschreite, sei in diesem Sommer wieder deutlich zu spüren gewesen.
"Ob Windräder gebaut werden oder nicht, entscheidet nicht die lokale Ratspolitik", schreibt die Fraktion. Anders sehe es bei der Photovoltaik aus. So habe bereits vor Jahren die Bürger-Energie-Genossenschaft Schlangen/Bad Lippspringe dafür gesorgt, dass die kommunalen Gebäude mit Photovoltaik ausgerüstet worden seien. "Eine gute Entscheidung, wir wollen jetzt aber weitere Schritte gehen, um die Nutzung der Sonnenenergie n Schlangen auszubauen", so stellt es Michael Zans für die SPD-Fraktion fest.
Unterstützung der Kommunalpolitik
Hierzu seien seitens der Fraktion konstruktive Gespräche mit der Verwaltung geführt worden. "Unterstützungsangebote des Landes wollen wir auch in Schlangen umsetzen", so der Wunsch der SPD. Grundlegende Entscheidungen in der Klimapolitik würden zwar auf nationaler oder Landesebene getroffen. Entscheidend bei der Umsetzung seien jedoch vor allem die Kommunen.
So werde zum Beispiel angeboten, Informationsveranstaltungen zum Thema "Photovoltaik auf Unternehmensdächern“ durchzuführen. Dabei würden Förderangebote präsentiert und Projektideen vorgestellt. "Diese Idee haben wir Bürgermeister Marcus Püster vorgetragen. Gemeinsam haben wir festgestellt, dass dies eine gute Möglichkeit ist, das Thema interkommunal zu bearbeiten", schreibt die Fraktion weiter. In Lügde sei dies in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen bereits erfolgreich durchgeführt worden. Der Bürgermeister werde hier initiativ werden, was die Fraktion sehr begrüße und unterstütze.
Potenzial weiter ausbauen
Das Land will die installierte Leistung von Photovoltaik bis 2030 auf mindestens 18 GW gegenüber 2020 mehr als verdreifachen, wenn möglich bis auf 24 GW vervierfachen. "Das, was auf den Dächern unserer Firmen und Betriebe möglich ist, wollen wir nutzen, wir laden die Unternehmen ein, diesen Weg zusammen zu gehen", so die SPD-Fraktion.