Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

SPD Schlangen

Aktuelle News und Informationen zur SPD Schlangen finden Sie auf dieser Themenseite.

Beim kommunalen Haushalt der Gemeinde Schlangen ist Sparen angesagt, damit die Kommune nicht in die Haushaltssicherung rutscht. - alexa/pixabay
Kommunale Finanzen

Schlänger Politik bewertet Geld durch Windkraft unterschiedlich

Ob mehr Windenergie den kommunalen Haushalt künftig retten kann, wird von der Politik kontrovers diskutiert. Alle Parteien beklagen komplizierte Bürokratie.

Die Lindenstraße soll zum größten Teil zur Fahrradstraße werden, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sollen hinzu kommen. Besonders im westlichen Teil, der ohne Gehwege ist, wird Handlungsbedarf gesehen. - Cordula Gröne
Mobilität

Schlänger Lindenstraße soll zur Fahrradstraße werden

Nach Vorstellung eines Mobilitätskonzeptes folgt der Gemeinderat einem entsprechenden Antrag der CDU-Fraktion. Das soll die Verkehrssicherheit erhöhen für die Kita und die Häuslebauer.

Henning Schwarze ist derzeit Klimaschutzmanager in Schlangen. - Bildrechte: Henning Schwarze
Klimaschutz

Schlangen entfristet Stelle des Klimaschutzmanagers

Im Stellenplan der Gemeinde ist der Job Klimaschutzmanager nun auch über das Jahr 2026 hinaus vorgesehen.

Weil es zu Schulbeginn am Schulzentrum in der Rosenstraße durch Bringverkehr ziemlich wuselig zugeht, würde die Gemeinde die Straße zu dieser Zeit gerne für den Fahrzeugverkehr sperren. - Jost Wolf
Schulwegsicherheit

Rosenstraßen-Sperrung ist nicht mehr Teil des Schlänger Verkehrsversuchs

Ursprünglich hatte die Gemeinde neben dem schmalen Querweg auch die viel größere Rosenstraße zu Schulbeginn für den motorisierten Verkehr sperren wollen. Nach Gesprächen mit dem Kreis hat sie es sich dann aber anders überlegt.

Stahlkünstler Hans Kordes, Bürgermeister Marcus Püster und Karikaturist Mark Schäferjohann präsentierten im Oktober das Erstlingswerk des Stahl-Hermännchens. - Bildrechte: Hans Kordes
Kulturpreis

Gemeinde Schlangen nominiert Erschaffer des „Hermännchens“

Westfalen Weser Energie sponsert Preise für kulturelle Aushängeschilder der Region.

Wie viele andere Kommunen, ist die Gemeinde Schlangen völlig blank. - Symbolfoto: Pixabay
Kommunale Finanzen

Schlangens Haushalt kommt mit höherer Grundsteuer

Mehrheitlich stimmt die Politik für den kommunalen Haushalt 2024. Die Grünen und die Fraktion „Für Schlangen“ lehnen ihn ab. Alle kritisieren die schlechte finanzielle Ausstattung der Kommunen.

Gilt als Top-Standort für Windräder: Veldrom, hier eine Aufnahme gen Bauernkamp. - Axel Bürger
Schlangen

Schlangen bleibt bei 1000 Meter-Abstand für Windräder

Die Politik stimmt gegen eine Flächennutzungsplanänderung. Die antragstellende Firma klagt vor dem Oberverwaltungsgericht gegen den Kreis Lippe.

Der Bereich oberhalb des Sportplatzes am Sporthaus soll als neuer Bolzplatz hergerichtet werden. - Jost Wolf
Schlangen

Schlänger Politik diskutiert über mehr Spielmöglichkeiten für Kohlstädt

Im Gemeindeentwicklungsausschuss Schlangen diskutiert die Politik, wo sich in Kohlstädt ein Spielplatz einrichten lässt - als Ersatz für den durch die Containersiedlung weggefallenen Bolzplatz. Die Verwaltung hat schon eine Lösung.

Eine Windrad-Baustelle am Schafkampweg in Schlangen. - Archivfoto: Jost Wolf
Schlangen

Schlänger SPD scheitert mit Windrad-Vorstoß

Der Antrag, die Gemeindeverwaltung möge den Kreis auffordern, alle Verfahrensbeteiligten des Windrad-Projekts auf der Gauseköte, an einen runden Tisch zu bekommen, scheiterte im Gemeindeentwicklungsausschuss. Ein Vertreter des Kreises gab Auskunft zum Status der Windkraft auf dem Gemeindegebiet.

Bei der letzten Übung auf dem Truppenübungsplatz Senne rollten viele Panzer durch die Senne. - Dieter Asbrock
Schlangen

Schlänger Politiker wollen sich Schäden auf dem Truppenübungsplatz ansehen

Die Übungen sollen sich in diesem Jahr auch auf bislang nicht genutzte Gebiete erstreckt haben. Die Natur soll dabei mehr als üblich beschädigt worden sein.

Großes Interesse: Die Schlänger SPD hatte zu einem offenen Informationsabend zum Thema Nationalpark Egge eingeladen. - SPD Schlangen
Schlangen

Thema Nationalpark Egge: Reger Andrang bei "Schlänger Gesprächen"

Auf Einladung der SPD Schlangen referiert Hans Jürgen Wessels zum möglichen Nationalpark Egge. Das Interesse an dem Info-Abend ist groß.

Bürgermeister Marcus Püster und der SPD-Fraktionsvorsitzender Michael Zans freuen sich, dass das Förderprogramm von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen wird - Gemeinde Schlangen
Schlangen

Wer in Schlangen ein Balkonkraftwerk installiert, kann bis zu 200 Euro Fördersumme erhalten

Das Förderprogramm stößt in Schlangen auf großes Interesse. Mehr als 50 Anträge sind bereits eingegangen.

Jahreshauptversammlung der SPD Schangen: Hannah Penke (Stellvertretende Vorsitzende), Heinz Kriete (scheidender langjähriger Vorsitzender), Gast Katrin Freiberger und die neue Ortsvereinsvorsitzende Sandra Warachewicz (von links). - SPD Schlangen
Schlangen

SPD Schlangen hat einen neuen Vorstand

Die neue Vorsitzende Sandra Warachewicz folgt Heinz Kriete nach, der das Amt 26 Jahre lang innehatte. In ihrem Amt bestätigt wird die stellvertretende Vorsitzende Hannah Penke. Der SPD-Ortsverein plant, einige Veranstaltungen wieder aufleben zu lassen.

13 Windkraftanlagen sollen im Waldgebiet in der Nähe des Gauseköte entstehen. Sechs davon würden auf Schlänger Gemeindegebiet stehen. Durch das Veto der Militärs wegen der von ihnen behaupteten Flugkorridor sieht die Gemeinde ihre kommunale Selbstverwaltungsgarantie unzulässig beschnitten. - Symbolbild: pixabay
Schlangen

Windräder auf der Gauseköte: Flugkorridor könnte kommunale Grundrechte zu stark einschränken

Die SPD-Fraktion weist in einer Anfrage an den Rat auf Artikel 28 des Grundgesetzes hin. Er garantiert Kommunen die Selbstverwaltung. Die Gemeinde Schlangen argumentiert nun, dass dieses Recht durch das Veto der Militärs, das den Bau von 13 Windräder auf der Gauseköte verhindert, zu stark eingeschränkt wurde.

Das Bürgerhaus in Schlangen. In der vergangenen Ratssitzung wurde hier der Haushalt verabschiedet. Doch die Zahlen, die einige Ratsmitglieder in den Raum warfen, sorgten bei den Zuschauern für Verwirrung. - Archivbild Klaus Karenfeld
Schlangen

Kreisumlage: SPD sieht Schlangen zu eiserner Haushaltsdisziplin gezwungen

Kleine Kommune - große Zahlen: Rund 1,6 Millionen Euro beträgt das neue Defizit im Schlänger Haushalt. Viele Parteien nehmen das zum Anlass, um einmal genauer auf die Zahlen zu gucken. Einzig die PARTEI setzt einen anderen Fokus.

Die Ausweisung "allgemeiner Siedlungsbereich" erlaubt Wohnen, Dienstleistungen, großflächigen Einzelhandel oder wohnverträgliches Gewerbe. - Geodaten NRW
Schlangen

Gemeinde soll Entwicklungsmöglichkeiten für Schlangen finden

Die Lokalpolitik stimmt für einen CDU-Antrag für die Feststellung und Planung neuer allgemeiner Siedlungsbereiche (ASB) in Schlangen - obwohl der Regionalplan erst 2023 fertig wird.

Das "Wäldchen" hinter dem Sportplatz am Rennekamp. - Michael Zans
Schlangen

Hier wird nicht gebaut: Das Wäldchen ist nun offiziell "Wald"

Nach einer Diskussion hat der Schlänger Rat mehrheitlich für den SPD-Antrag gestimmt, das Wäldchen am Rennekamp künftig nicht mehr als mögliches Bauland auszuweisen.

Ein britischer Eurofighter auf dem Rollfeld. Laut Infrastrukturamt der Bundeswehr nutzt das allein britische Militär den Flugkorridor über dem Truppenübungsplatz. - wikimedia/Jerry Gunner
Schlangen

Flugkorridor besteht laut Bundeswehr seit 1946

Die Bitte der SPD-Fraktion zur juristischen Überprüfung der über die geplanten Windräder führenden, vom Militär reklamierten Tiefflugzone wird im Schlänger Rat kurz besprochen. Nun äußert sich auch das Infrastrukturamt der Bundeswehr auf eine LZ-Anfrage.

Auch überregionale Zeitungen wie die Süddeutsche berichten über den Flugkorridor, der den Bau der Windräder an der Gauseköte verhindert. - Martin Hostert
Schlangen

SPD möchte Rechtmäßigkeit des Flugkorridors überprüfen

Eine von der Bundeswehr beanspruchte Flugzone verhindert effektiv den Bau von 13 Windrädern im Wald von Stephan Prinz zur Lippe. Die SPD-Fraktion im Schlänger Rat erinnert an die Einnahmen, die der Gemeinde dadurch verloren gehen und will rechtliche Schritte prüfen lassen.

Das Schlänger Feuerwehrgerätehaus war früher die Wagenhalle der Straßenbahn. Entsprechend schlecht ist es gedämmt. - Jost Wolf
Schlangen

Einstimmig für Prüfung eines zentralen Gerätehauses

Alle Fraktionen und die Feuerwehrleitung sind sich einig: Es lohnt sich zu prüfen, ob ein neu gebautes, zentrales Feuerwehrgerätehaus sinnvoller ist als drei einzelne. In das schlecht gedämmte ehemalige Straßenbahn-Depot in Schlangen, das als Gerätehalle genutzt wird, müsste wegen rechtlicher Anforderungen fast eine Million Euro investiert werden.

Die SPD-Fraktion möchte prüfen lassen, ob ein zentraler Neubau eines Feuerwehrgerätehauses nicht sinnvoller ist, als viel Geld in die Sanierung des jetzigen Geräteshauses - der ehemaligen Wagenhalle der Straßenbahn - zu stecken. - Jost Wolf
Schlangen

Zentraler Neubau statt Anbau ans Schlänger Feuerwehrgerätehaus?

Statt das bisherige Feuerwehrgerätehaus Schlangen aufwendig mit einem Anbau zu erweitern, schlägt die SPD-Fraktion vor, über einen Neubau an zentraler Stelle nachzudenken. Das sei vielleicht wirtschaftlicher.

Die SPD wünscht sich mehr Photovoltaik in Schlangen. - Symbolfoto: Pixabay
Schlangen

SPD möchte Photovoltaik in Schlangen vorantreiben

Die Fraktion hat "konstruktive Gespräche mit der Verwaltung" geführt und setzt auf Hilfe des Landes.

Diese drei möglichen Standorte (von sechs) für den Neubau einer Sporthalle , hatte ein Stadtplanungsbüro für die Gemeinde Schlangen ermittelt. Standort 1 (rot) bekam dabei die meisten Punkte, Standort 2 (gelb) landete auf dem 4. Platz, Standort 3 (blau) auf dem 5. Platz. Ein Arbeitskreis hat sich nun für den blauen Standort ausgesprochen. Das passt der Politik gar nicht. Sie möchte das Wäldchen schützen. - Geodaten NRW
Schlangen

Immer noch kein Standort für die Sporthalle in Schlangen

Nach einem Antrag der SPD-Fraktion zum Schutz des Wäldchens am Rennekamp zeigt sich, dass die Politik sich nicht mit dem vom Arbeitskreis vorgeschlagenen Standort für die neue Sporthalle anfreunden kann. Nun sollen die Fachausschüsse sich wieder des Themas annehmen.

Die SPD-Fraktion schlägt vor, dass Rat und Verwaltung einen Hitzeaktionsplan für Schlangen erarbeiten. - pixabay/Myriams-Fotos
Schlangen

Beifall für die Idee eines Hitzeaktionsplans

Die Schlänger SPD hat einen Antrag für die Erarbeitung eines Hitzeaktionsplans in den Rat eingebracht. Alle Fraktionen waren einverstanden. Ein künftiger Klimaschutzmanager soll sich kümmern.

Bei der Abstimmung über die Abwahl des zweiten stellvertretenden Bürgermeisters in Schlangen ist die notwendige Zweidrittel-Mehrheit nicht erreicht worden. Er ist also nicht abgewählt worden. - pixabay/PlaNet Fox
Schlangen

Scholz bleibt zweiter Stellvertreter

Der Streit um den Posten des zweiten stellvertretenden Bürgermeisters in Schlangen hat einen Zwischenstand. Die Abwahl von Maximilian Scholz (Die PARTEI) ist gescheitert. Befriedet sind die Lager nicht. Die CDU überlegt, ob sie ein weiteres Abwahlverfahren einleiten soll.